Hier wird über das Gedächtnis und Gehirn aus der Perspektive der Medizin und Wissenschaft diskutiert incl. Thematiken rund um Altersdemenz, Alzheimer aber auch Hochbegabung bei Kindern etc.
Ich habe jetzt angefangen zu jonglieren, vieleicht hat das Jonglieren auch einen "synchronisierenden" Effekt...
Es macht auf jedenfall Spaß und nebenbei trainiert man noch seine motorischen Fähigkeiten
Es gibt auf You Tube Videos darunter. Unter anderem mit einer Fussballmannschaft. Sieht sehr interessant aus. Im Prinzip wohl nichts anderes als "Jonglieren" aber mit erweiterten Aufgaben und Anforderungen welche die Gehirnhhälften auch besser zusammenschalten sollen.
Wenn du beim Jonglieren die entsprechenden Tricks anwendest ist das auch Life Kinetik, oder auf dem Einrad jonglierst. Edu-Kinestetik gepaart mit jonglieren ergibt wohl den gleichen Effekt. Wohl wieder ein neuer Werbetrend der auf alten Techniken beruht.
Auf dem Laufband zu laufen und Grimassen zu schneiden, was Blöderes gibt’s wohl nicht . Da macht man lieber Schnellrechnen oder Zahlenmarathon/Binärziffernmarathon das schaut wenigstens nicht so idiotisch aus.
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Danke Andi, für diese tolle Info. Wir haben bereits einen wissenschaftlichen Hintergrund, den ich dazu erzähle. Doch gerade im theoretischen Teil ist mir jede zusätzliche Quelle mehr als recht.
Life Kinetik ist gar nicht so übel, wenn auch vielleicht nicht so geeignet als Werbevideo. Als Teilnehmer an einem Workshop am letzten Schweizerischen Jonglierfestival war ich auf jeden Fall überrascht, wie wenig es braucht um auch einfachste Aufgaben (=einen Ball fangen) sehr anspruchsvoll werden zu lassen.