Gehirnzellen sterben ab, kann man neue bilden?
Gehirnzellen sterben ab, kann man neue bilden?
Hallo,
weiß hier zufällig jemand was darüber?
Was definitives?
Gruß
--->Lesefaul
weiß hier zufällig jemand was darüber?
Was definitives?
Gruß
--->Lesefaul
Hallo DaVinci,
interessant, habe eine ähnliche Aussage im Buch "Der Weg zum Superhirn" gefunden.
Nur ist das auch so? Nur weil einer was sagt, muss es noch nicht stimment.
Es gibt sicher Wissenschaftliches dazu.
Habe noch irgendwo von Spektrum Wissenschaft das Heft "Gehirn".
Muss mal schauen, ob da was dazu drinsteht.
Weiß jemand einen wissenschaftlichen Artikel dazu?
Gruß
--->Lesefaul
interessant, habe eine ähnliche Aussage im Buch "Der Weg zum Superhirn" gefunden.
Nur ist das auch so? Nur weil einer was sagt, muss es noch nicht stimment.
Es gibt sicher Wissenschaftliches dazu.
Habe noch irgendwo von Spektrum Wissenschaft das Heft "Gehirn".
Muss mal schauen, ob da was dazu drinsteht.
Weiß jemand einen wissenschaftlichen Artikel dazu?
Gruß
--->Lesefaul
- Thor Kaufman
- Stammgast
- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 09. Feb 2005, 5:26
- Kontaktdaten:
Laut aktuellem SPIEGEL sterben Gehirnzellen zwar ab, aber es werden auch dauernd neue gebildet. Inwiefern die dann aber Bestand haben, hängt von der Nutzung ab. Jonglieren soll auch helfen, dass die neuen Hirnzellen Bestand haben, was aber nichts Neues sein dürfte für viele hier. 
Davon ab hat die Nutzung der grauen Masse im Jugend- und Erwachsenenalter möglicherweise auch erheblichen Einfluss auf die Cleverness im fortgeschrittenen Alter und soll sogar gegen Alzheimer bzw die Auswirkungen der Alzheimerschen Krankheit helfen uvm.
Ich bin gerade zu faul, die Quelle des SPIEGEL rauszusuchen, wer Interesse hat, guckt halt selber nach.

Davon ab hat die Nutzung der grauen Masse im Jugend- und Erwachsenenalter möglicherweise auch erheblichen Einfluss auf die Cleverness im fortgeschrittenen Alter und soll sogar gegen Alzheimer bzw die Auswirkungen der Alzheimerschen Krankheit helfen uvm.
Ich bin gerade zu faul, die Quelle des SPIEGEL rauszusuchen, wer Interesse hat, guckt halt selber nach.
mit dem alter sterben entgegen der meinung vieler keine gehirnzellen ab.
Natürlich sterben im Alter Nervenzellen ab. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass im Alter auch Neurone entstehen können. Die Bilanz bleibt negativ. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Zellunergangs hängt letztendlich von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen ab.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... d_RVDocSum
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... d_RVDocSum
Die Frage, ob im Gehirn neue Nervenzellen entstehen können oder nicht, ist ne recht heiße Sache... Es hieß jahrzehntelang, das geht nicht, und jeder der das Gegenteil beweisen wollte, bekam seine Forschungsgelder gekürzt.
Ich bin heute noch vorsichtig, einem Professor gegenüber zu erwähnen, dass Nervenzellen sich regenerieren können...
Ich bin heute noch vorsichtig, einem Professor gegenüber zu erwähnen, dass Nervenzellen sich regenerieren können...
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Das Thema wird heiß diskutiert. Letztendlich bin ich als Student auch nur ein Laie. Die Aussage:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 71,00.html
Meines Erachtens haben unterschiedliche Gruppen eine Neurogenese in verschiedenen Spezies im erwachsenen Gehirn nachgewiesen. In wie weit es sich bei den Methoden um Artefakte handeln, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall stellt sich die Frage, was diese neu generierten Neurone bewirken? Haben Sie überhaupt eine Funktion? …
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen, da sie schlicht und einfach falsch ist. Obwohl es sicherlich Menschen gibt bei denen diese altersbedingte Hirnatrophie nur in sehr geringem Maße ausgeprägt ist. In einem relativ aktuellen Spiegelartikel steht übrigens auch drinn, dass im Alter keine Nervenzellen absterben würden:mit dem alter sterben entgegen der meinung vieler keine gehirnzellen ab.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 71,00.html
aber es ist halt nur der Spiegel und keine wissentschaftliches Fachjournal. Was ist überhaupt normales Altern? über 30 % der über 80 Jährigen leiden unter dem dementiellen Syndrom, ein weit größerer Anteil weist kognitive Defizite auf, über 10% der über 80 Jährigen haben Parkinsonähnliche Symptome. Die Tatsache, dass es so viele alterassozierte Erkrangungen vorallem neurodegenerativer und kardiovaskulärer Genese gibt, führt dazu, dass Ältere statistisch deutlich weniger Gehirnvolumen und Nervenzellen haben und auch in ihren kognitiven Leistungen nicht mit einem jungen Erwachsenen mithalten können.Während des normalen Alterungsprozesses sterben die Zellen nicht, aber die Anzahl der Nervenzell-Verknüpfungen wird geringer.
Meines Erachtens haben unterschiedliche Gruppen eine Neurogenese in verschiedenen Spezies im erwachsenen Gehirn nachgewiesen. In wie weit es sich bei den Methoden um Artefakte handeln, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall stellt sich die Frage, was diese neu generierten Neurone bewirken? Haben Sie überhaupt eine Funktion? …
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entre ... stractPlus