Ich hatte schon mal ein oder zwei Kurse vorgestellt.
Erwähnenswert ist coursera.org, die liefern alles mögliche, zum Teil mit gewaltigem Tiefgang. Zum Beispiel "Quantum computing". Ich hab mir ein paar Videos von "Vaccines" angesehen, und da geht es auch schon kräftig zur Sache. Ich habe zum Beispiel "Machine Learning" und "Probabilistic Graphical Models" gemacht. Beides geht recht tief in die Materie und verlangt einiges an Programmierung und Verständnis. Mittlerweile hat Coursera auch andere Themen angekündigt wie "Equine Nutrition" von Edinburgh University. Eine Universität in Paris bietet demnächst auch einen französischen Kurs über Objektorientierte Programmierung an. Ansonsten ist alles auf Englisch, aber da man die Geschwindigkeit einstellen kann sollte man nicht mal die Untertitel brauchen.
Einfacher aber ebenfalls gründlich ist udacity.com. Ihre Mission ist es, eine komplette Master-Ausbildung in Computer Science zu bieten. Der Gründer ist der Deutsche Sebastian Thrun, der bei Google quasi die Abteilung für selbstfahrene Autos leitet. Die Kurse sind sehr interaktiv und vermitteln sehr aktuelle Technologien.
Mehr oder weniger gestartet wurde das Ganze von Salman Khan auf khanacademy.org, er konzentriert sich auf Highschool bis College, vor allem Mathematik aber auch Naturwissenschaften und anderes. Wer bei der Finanzkrise nicht mitreden kann ist dort ebenfalls gut aufgehoben.
Jörn Loviscach hat eine Playlist mit Mathematikvorlesungen auf Deutsch:
http://www.youtube.com/user/JoernLoviscach
Das Problem mit vielen Videos von Vorlesungen ist, dass sie nicht für die Plattform gedacht waren, keine Interaktivität bieten und oft qualitativ weit hinter einem guten Lehrbuch bleiben. Ich denke gerade Coursera und Udacity zeigen, dass es anders geht.
Ein paar Vorlesungen von Yale sind sehr zu empfehlen.
Für uns Brainboardgeeks ist "Human Behavioural Biology" interessant, siehe
http://www.youtube.com/watch?v=NNnIGh9g6fA
Klar, im deutschen Bereich ist das Material etwas dünn. Aber gerade durch das erarbeiten unbekannten Materials schärft man die englische Sprachkenntnis enorm. Man bekommt mehr vom wissenschaftlichen oder Fachenglisch vermittelt als in speziellen Englischkursen.
Eine Übersicht bietet
http://www.class-central.com