Captain Basil hat geschrieben:Die Vorstellung, seinen Schlaf in unentspannter Haltung und mit ständiger Angst, eine Haltestelle zu verpassen zu verbringen und dann auch noch mit Hitzecreme gegensteuern zu müssen, klingt ziemlich unschön.
Okay, das mit der Creme ist mein Problem.
Aber: Viele v.a. Kinder schlafen sofort ein, wenn sie im Auto sitzen. Die meisten davon wohl nicht in der natürlichsten Position, sondern mit nach hinten oder fallendem Kopf. Viele sind danach ja recht fit.
Im Bus schlafen auch neuerdings jede Menge Menschen bewusst ein - mehr als früher. Oft sehe ich Berufstätige, die fast sofort nach dem Hinsetzen schlafen, also denke ich, dass das eine mehr oder weniger bewusste Entscheidung ist.
Auf einer bekannten Strecke, vor allem im Feierabendverkehr (wenn die Strecke noch länger dauert als normal) ist das Aufwachen mMn bei "Geübten" kein Problem, man schreckt dann nicht alle paar Minuten hoch sondern schläft den Großteil der Strecke.
Bei Mitfahrern im Auto sieht man oft, dass sie genau dann aufwachen, wenn das Auto zum Stehen kommt, also nicht erst, wenn die anderen aussteigen.
Im Geschichtsunterricht habe ich früher mal einen kleinen Text gelesen (k.A. ob das eine richtige Quelle war) über ein junges Mädchen, das sich mit Heimarbeit Geld verdienen musste im 19. Jhd. Beschrieben wurde, dass sie nachts todmüde irgendeine Arbeit verrichtete und dann entschied, doch noch zu schlafen - der Text endete mit der Aussage, dass sie wisse, sie würde am nächsten morgen umso früher aufstehen müssen (nach 4 Stunden Schlaf oder so). Damals habe ich mich immer gefragt, wie sie das bewerkstelligen würde ohne Wecker oder jemanden, der sie dann um 5 Uhr morgens wecken würde.
Heute denke ich, dass man ja seinen inneren Wecker hat, der einen meistens zur richtigen Zeit wecken würde, wenn man genug Routine (gleicher Raum, gleiche Zeit, zu der man aufsteht/ aufstehen muss) weckt.
Beim Einschlafen in Bus, Zug oder Auto (als Mitfahrer

) dürfte das ähnlich funktionieren.
Immerhin kann man sich dabei ja entspannen. Man kämpft nicht vor dem Einschlafen gegen den Schlaf wie man das an einer Stelle tun würde, an der man auf keinen Fall einschlafen darf (z.B. als Auto
fahrer).
Was ist denn "Powernap"?
Da sitzt man mit herunterhängendem Kopf (-> Nackenverspannungen) und einem Schlüssel in der Hand (Störfaktor beim Einschlafen) auf einem Stuhl (dito) im Büro (dito) und schläft, bis der Schlüsselbund runter fällt (Schreck beim Aufwachen: Wieder Störfaktor) und diese Art des "Erholens" wird propagiert (jedenfalls lese ich das immer wieder). Dabei wären für mich viel zu viele Störfaktoren, allein schon, dass einen evtl. mehrere Kollegen anstarren.

Aber angeblich handelt es sich um eine erholsame Methode.
LG
Frederica