Alternative zu Routen, aber trotzdem flexibel?
Alternative zu Routen, aber trotzdem flexibel?
Hi,
ich spiele schon eine Weile mit rum, mir Routen zu merken.
Manche gehen, aber neue sind noch nicht, da noch etwas Übung fehlt.
Jetzt bin ich am Überlegen, ob es was anderes als Route gibt, wo man das neue Wissen "einfach" draufpackt. Allerdings Themenabhängig.
Gibt es da was?
ich spiele schon eine Weile mit rum, mir Routen zu merken.
Manche gehen, aber neue sind noch nicht, da noch etwas Übung fehlt.
Jetzt bin ich am Überlegen, ob es was anderes als Route gibt, wo man das neue Wissen "einfach" draufpackt. Allerdings Themenabhängig.
Gibt es da was?
Gruß
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010
Üb lieber weiter die Routen... das geht eben nicht von Anfang an ohne Mühe. Ein paar Wochen oder Monate dauert es schon, bis man seine persönliche Höchstform erreicht hat.
Bislang habe ich nichts Besseres gefunden, als die Locitechnik. Alles andere war entweder wesentlich umständlicher oder nicht geeignet für viel Stoff.
Bislang habe ich nichts Besseres gefunden, als die Locitechnik. Alles andere war entweder wesentlich umständlicher oder nicht geeignet für viel Stoff.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Viel Stoff ist für mich ab 100 Seiten aufwärts. Die Perlenschnur wäre sowas wie Assoziationsgeschichten/Ketten, wo du die Stichwörter aneinander reihst. Finde ich wesentlich aufwendiger und anstrengender.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Hi DocTiger,
Wusste ich es doch, das ich sowas wie Perlenschnur von Dir gelesen hatte:
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopic.php?t=1557
Wieviel Routen hast Du?
Nur zur Info.
[/quote]
Wusste ich es doch, das ich sowas wie Perlenschnur von Dir gelesen hatte:
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopic.php?t=1557
Machst Du das immer noch? Oder nur noch strick Loci?Verfasst am: Sa 06. Dez 2008, 22:54
Wie ich schon öfters mal geschrieben habe reihe ich Stichworte des Lernstoffs,
selbst wenn es sich um hunderte von Seiten handelt, wie auf einer Perlenkette
hintereinander, ohne Rücksicht auf die Struktur zu nehmen.
Wieviel Routen hast Du?
Nur zur Info.
[/quote]
Gruß
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010
Was ist denn "Strick Loci"?
Also die Locitechnik ist die eierlegende Wollmichsau unter den Merksystemen, aber man muss den Stoff eben der Technik anpassen und nicht umgekehrt. Und das passt vielen Menschen mal so garnicht. Es klingt einfach zu gut, die Technik speziell, individuell und passgenau dem Stoff anzupassen. So läuft es aber nicht.
Du kannst jedes Auswendiglernen mit der Locitechnik machen, du musst nur einen Weg finden, den Stoff in Stichworte - also Bilder zu transformieren. Eigentlich ist die Reihenfolge egal, aber wenn man eine sinnvolle Reihenfolge hat, umso besser.
Ich habe ca 30 Routen die ich schon praktisch eingesetzt habe, und noch mindestens 10 geplante die in der nächsten Prüfungszeit drankommen. Teilweise nur 10 Punkte, aber auch viele mit bis zu 100. Richtwert ist für mich 20-25 weil mein Stoff sich gut in Themen aufgliedert, die so viele Stichpunkte haben.
Unzufriedenheit mit der Technik kann viele Gründe haben. Mangelnde Übung kann einer sein. Aber es könnte auch sein, dass du den Stoff zu wenig wiederholst. Wenn du die Liste mit den Assoziationen mehrfach durchgehst, solltest du ein "perfektes" Gedächtnis haben, unabhängig wie "dilettantisch" du deine Stichpunkte verknüpft hast.
Dann könnte es auch sein, dass es dir mental zu anstrengend ist. Für mich war das ein Problem. Das kommt, wenn man hohe Ansprüche an die Verknüpfungen stellt, und sich stundenlang Tag für Tag hindurchquält. Da hilft wiederum der MemoryXL Trainer und das Training auf Zeit. Man lernt, in schnell geknüpfte Verbindungen zu vertrauen.
Also die Locitechnik ist die eierlegende Wollmichsau unter den Merksystemen, aber man muss den Stoff eben der Technik anpassen und nicht umgekehrt. Und das passt vielen Menschen mal so garnicht. Es klingt einfach zu gut, die Technik speziell, individuell und passgenau dem Stoff anzupassen. So läuft es aber nicht.
Du kannst jedes Auswendiglernen mit der Locitechnik machen, du musst nur einen Weg finden, den Stoff in Stichworte - also Bilder zu transformieren. Eigentlich ist die Reihenfolge egal, aber wenn man eine sinnvolle Reihenfolge hat, umso besser.
Ich habe ca 30 Routen die ich schon praktisch eingesetzt habe, und noch mindestens 10 geplante die in der nächsten Prüfungszeit drankommen. Teilweise nur 10 Punkte, aber auch viele mit bis zu 100. Richtwert ist für mich 20-25 weil mein Stoff sich gut in Themen aufgliedert, die so viele Stichpunkte haben.
Unzufriedenheit mit der Technik kann viele Gründe haben. Mangelnde Übung kann einer sein. Aber es könnte auch sein, dass du den Stoff zu wenig wiederholst. Wenn du die Liste mit den Assoziationen mehrfach durchgehst, solltest du ein "perfektes" Gedächtnis haben, unabhängig wie "dilettantisch" du deine Stichpunkte verknüpft hast.
Dann könnte es auch sein, dass es dir mental zu anstrengend ist. Für mich war das ein Problem. Das kommt, wenn man hohe Ansprüche an die Verknüpfungen stellt, und sich stundenlang Tag für Tag hindurchquält. Da hilft wiederum der MemoryXL Trainer und das Training auf Zeit. Man lernt, in schnell geknüpfte Verbindungen zu vertrauen.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Hi DocTiger,
danke für Deine Ausführung.
Das mit den Verknüpfungen finde ich nun nicht soooo schwer.
Ich werde jetzt mal hergehen und einen Spaziergang machen, mit Digifoto.
Wäre doch gelacht, das nicht doch noch hinzubekommen.
15-25 Routenpunkte finde ich schon machbar. Habe aber eher an 100-200 Routenpunkte gedacht.
War mir nicht so an den Routen zusagt, die Dauer der benutzbarkeit, wesewegen man ja mehrere braucht. Im Falle Studium u.ä. meine ich jetzt.
Aber gut, muss ich akzeptieren.
Gruß
Lesefaul
danke für Deine Ausführung.
Das mit den Verknüpfungen finde ich nun nicht soooo schwer.
Ich werde jetzt mal hergehen und einen Spaziergang machen, mit Digifoto.

Wäre doch gelacht, das nicht doch noch hinzubekommen.
15-25 Routenpunkte finde ich schon machbar. Habe aber eher an 100-200 Routenpunkte gedacht.
War mir nicht so an den Routen zusagt, die Dauer der benutzbarkeit, wesewegen man ja mehrere braucht. Im Falle Studium u.ä. meine ich jetzt.
Aber gut, muss ich akzeptieren.
Gruß
Lesefaul
Wieso Dauer der Benutzbarkeit?
Routen im Freien find ich nicht so praktisch, und mit Fotounterstützung... naja. Die Locitechnik lebt vom Orientierungssinn und der räumlichen Vorstellung. Versuche lieber dir einen Ort visuell vorzustellen und die Punkte aus dem Gedächtnis heraus festzulegen. Das kostet weniger Zeit und ist gehirngerechter.
Routen im Freien find ich nicht so praktisch, und mit Fotounterstützung... naja. Die Locitechnik lebt vom Orientierungssinn und der räumlichen Vorstellung. Versuche lieber dir einen Ort visuell vorzustellen und die Punkte aus dem Gedächtnis heraus festzulegen. Das kostet weniger Zeit und ist gehirngerechter.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
DN4 Zettel und immer mitschreiben:
1. besonderer baum
2. garagentor
3. ..blabla
bringt mir mehr als fotos.
wenn ich routen aus der realität nehme, gehe ich einfach durch die gegend und schreibe mir alles auf, was spannend aussieht.
beim üben habe ich dann die ersten 4 bis 5 mal den zettel vor mir liegen.
routenpunkte die nicht funktionieren schmeiße ich nachträglich wieder raus.
1. besonderer baum
2. garagentor
3. ..blabla
bringt mir mehr als fotos.
wenn ich routen aus der realität nehme, gehe ich einfach durch die gegend und schreibe mir alles auf, was spannend aussieht.
beim üben habe ich dann die ersten 4 bis 5 mal den zettel vor mir liegen.
routenpunkte die nicht funktionieren schmeiße ich nachträglich wieder raus.