Historische Daten

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
CAIROS

Historische Daten

Beitrag von CAIROS »

Während meines kurzen Besuchs in Karlsruhe tauschten wir uns kurz über die Technik aus, die historischen Daten anzugehen. Hier ist meine Methode:

Ich habe in unserem Haus genau 20 Zimmer - mit Keller usw., bin kein Grösus (':lol:'). Jedes entspricht einem Jahrhundert. Wenn nun das Krapfenessen 1617 stattfand, begebe ich mich auf unser Gäste-WC (16. Jh.) und spiele darin Karten (17). Der Gewinner bekommt Krapfen, der Verlierer die Sch....
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

so haben wir uns das auch mal gedacht,

aber mit einem tausender system ist das so viel unkomplizierter.
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

@Phexx: Ich gebe Dir Recht. Wie so vieles habe ich mir meine Methoden aber selbst erarbeitet, lange bevor ich wusste, dass es Gedächtnismeisterschaften gibt. Bei meinem Lernen hatte es meistens nicht gereicht, "nur" die Jahreszahlen zu wissen, so dass ich mit kurzen Geschichten in den einzelnen Räumen weiter kam, als mit einem 1000er-System.
Bärline
Superbrain
Beiträge: 341
Registriert: So 22. Jul 2007, 8:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärline »

Phexx hat geschrieben:so haben wir uns das auch mal gedacht,

aber mit einem tausender system ist das so viel unkomplizierter.
wie merkst Du Dir die historischen Daten mit dem Tausendersystem? Läßt Du die erste Stelle einfach weg?

Bärline
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Bärline hat geschrieben:Läßt Du die erste Stelle einfach weg?
Genau, deshalb sind die Sportler mit 1000er-Systemen auch so stark in dieser Disziplin. Sie müssen immer nur zwei Informationen miteinander assoziieren und nicht drei wie mit einem 2er-System.
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

du machst von 0000-1100 damit du für die 20xx auch noch plätze hast.

und lässt die erste zahl weg.

Mein Vorschlag für das was hannes auf der süddeutschen gemacht hat, mit geburtstage merken war noch:

19.12.1986

=> 191 ~ 286
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

Flauwy hat geschrieben:
Bärline hat geschrieben:Läßt Du die erste Stelle einfach weg?
Genau, deshalb sind die Sportler mit 1000er-Systemen auch so stark in dieser Disziplin. Sie müssen immer nur zwei Informationen miteinander assoziieren und nicht drei wie mit einem 2er-System.

Heißt das, dass bei den Meisterschaften grundsätzlich nur 19XX vorkommt? Wie verhält es sich bei 872 oder 2372?
Bärline
Superbrain
Beiträge: 341
Registriert: So 22. Jul 2007, 8:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärline »

von Daten vor Christus wohl ganz zu schweigen

genau das wollte ich auch wissen, wie unterscheidet man 872 von 1872, merkt man sich 2372 mit dem zusätzlichen Hundertersystem als: 23 und 372? Entsprechend 872 als 08 und 872?
Benutzeravatar
Philodoof
Superbrain
Beiträge: 437
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 16:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Philodoof »

Jens der Denker hat geschrieben:
Flauwy hat geschrieben:
Bärline hat geschrieben:Läßt Du die erste Stelle einfach weg?
Genau, deshalb sind die Sportler mit 1000er-Systemen auch so stark in dieser Disziplin. Sie müssen immer nur zwei Informationen miteinander assoziieren und nicht drei wie mit einem 2er-System.

Heißt das, dass bei den Meisterschaften grundsätzlich nur 19XX vorkommt? Wie verhält es sich bei 872 oder 2372?
Ne es kommen historische Daten von 1000 - 2099.
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

Wie unterscheidest Du dann mit einem 1000er-System 1XXX und 2XXX?
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

in dem man ein 1100er system benutzt


wenn man daten von 0000 - 9999 nehmen würde, würde es wieder zum 2er system zurückgehen.

aber dann wären es keine historischen daten. Und dann könnte man genauso gut 00000-99999 machen dann wäre das 3er wieder gut.

wenn es von 0000 bis 2100 gehen würde, würde ich mir tatsächlich 2 routen nehmen zum speichern, auf eine alle mit xxx und auf die andere alle mit xxxx damit es gut ins 3er passt.
Bärline
Superbrain
Beiträge: 341
Registriert: So 22. Jul 2007, 8:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärline »

Phexx hat geschrieben:in dem man ein 1100er system benutzt

Kannst Du dafür mal ein Beispiel machen?
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

2094 = 1094

und man macht sich bilder von 0000 bis 1100 für historische daten
Bärline
Superbrain
Beiträge: 341
Registriert: So 22. Jul 2007, 8:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärline »

Danke! Ich nehme an, Du meinst: für 2094 nehme man den 94.ten Kandidaten der zusätzlichen 100ter-Liste. Die Zahl 1094 wird aber mit 094 aus der Tausenderliste codiert.
Ich glaube, ich habe es jetzt richtig verstanden: es kommen bei den historischen Daten nur Jahreszahlen zwischen 1000 und 2100 vor.
Ich finde, das dies eine recht willkürliche Auswahl ist und ein bißchen sollte die Disziplin "historische Daten" doch auch mit den wirklichen historischen Daten zu tun haben.
Mirko
Superbrain
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 23:07
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mirko »

Bärline hat geschrieben:...
Ich glaube, ich habe es jetzt richtig verstanden: es kommen bei den historischen Daten nur Jahreszahlen zwischen 1000 und 2100 vor.
Ich finde, das dies eine recht willkürliche Auswahl ist und ein bißchen sollte die Disziplin "historische Daten" doch auch mit den wirklichen historischen Daten zu tun haben.
Ich finde, dass das Zahlenintervall hier perfekt und zwar im Sinne der Gedächtnissportler gewählt wurde. Man hätte das sicherlich auch realitätsnaher machen können, allerdings fällt das sowieso keinem Nicht-Gedächtnissportler auf. Dabei frage ich mich gerade, wer das eigentlich ürsprünglich festgelegt hat? Tony Buzan?

Nicht so glücklich finde ich hingegen die Bezeichnung historische Ereignisse. Fiktive Ereignisse wäre hier passender. Zum einen verschleiert jedoch die Bezeichnung historische Daten die Tatsache, dass man sich "Datenschrott" einprägen muss, besser. Und zum anderen können Nicht-Gedächtnissportler mit der Bezeichnung historische Daten schneller etwas anfangen. Beides tut dem Gedächtnissport an sich wiederum besser.
I´m dangerous because I don´t believe in giving in.
Antworten