Gehirn-Doping allgemein
http://www.merkur.de/index.php?id=38670
daraus:
"Bei dem in Deutschland unter dem Namen Ritalin gehandelten Wirkstoff Methylphenidat sieht das kaum anders aus. Auch hier schneiden gesunde Probanden in den Tests ihrer kognitiven Leistungen nicht eindeutig besser ab als nüchterne Probanden."
Als AD(H)Slerin kann ich dir sagen, dass es keinen Rausch durch Ritalin gibt. Ebenso ist es Nonsense zu glauben, man kann durch mph besser lernen oder wäre plötzlich intelligenter oder es macht süchtig, sonst würde ich mein mph nicht andauernd vergessen zu nehmen ^^. Ich muss das wissen und bin offiziell durchgetestet worden und lebe mit dieser (unheilbaren) Diagnose AD(H)S.
Das Einzige, was mir aktuell sehr gut beim Lernen hilft, ist Mnemotechnik und KaWa/KaGa etc. ala Birkenbihl und entsprechendes Wissen um Lernen, z.B. Erfolgreich Lernen von Hofmann/Löhle.
Wenn Du keine einzige Klausur bisher bestanden hast, kann das auch schlicht und einfach daran liegen, dass es deine Fähigkeiten überfordert oder es schlicht nicht "dein Thema" ist. Das tut sicherlich weh die eigenen Grenzen vorgeführt zu bekommen.
daraus:
"Bei dem in Deutschland unter dem Namen Ritalin gehandelten Wirkstoff Methylphenidat sieht das kaum anders aus. Auch hier schneiden gesunde Probanden in den Tests ihrer kognitiven Leistungen nicht eindeutig besser ab als nüchterne Probanden."
Als AD(H)Slerin kann ich dir sagen, dass es keinen Rausch durch Ritalin gibt. Ebenso ist es Nonsense zu glauben, man kann durch mph besser lernen oder wäre plötzlich intelligenter oder es macht süchtig, sonst würde ich mein mph nicht andauernd vergessen zu nehmen ^^. Ich muss das wissen und bin offiziell durchgetestet worden und lebe mit dieser (unheilbaren) Diagnose AD(H)S.
Das Einzige, was mir aktuell sehr gut beim Lernen hilft, ist Mnemotechnik und KaWa/KaGa etc. ala Birkenbihl und entsprechendes Wissen um Lernen, z.B. Erfolgreich Lernen von Hofmann/Löhle.
Wenn Du keine einzige Klausur bisher bestanden hast, kann das auch schlicht und einfach daran liegen, dass es deine Fähigkeiten überfordert oder es schlicht nicht "dein Thema" ist. Das tut sicherlich weh die eigenen Grenzen vorgeführt zu bekommen.
Glaube nicht alles was Du denkst. ^^
Gehirndoping wird auch in Deutschland immer beliebter
Vielen Dank an Bärline für die Bereitstellung der Verlinkung.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fac ... sid=577679
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fac ... sid=577679
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Gehirndoping:
Da fällt mir nur Wasser ein. Wasser ist das einzige Mittel, das mich nachweislich "besser denken" lässt; alles andere (normale Nährstoffzufuhr vorausgesetzt) ändert nichts an meiner Konzentration.
Bei Klausuren habe ich aber immer eine Flasche Wasser dabei.
Acu "Doping": Frische Luft.
beides vergesse ich gerne mal und merke es dann nicht (habe gerade beim Schulpraktikum mir "angewöhnt" nur noch ca. 1/2 L / TAg zu trinken, arrrrgh!
Doping soll doch sofort funktionieren, oder?
Das wäre bei mir nur Wasser & frische Luft, davon aber viel, eventuell noch Bewegung (einmal um den block joggen) zwischendurch.
Alles anderen (Zucker etc.) halte ich nach meiner Erfahrung bei mir nur für Illusionen.
Hohe Motivation oder Begeisterung für das Thema ist m. E. das beste Doping!
LG,
Frederica
Da fällt mir nur Wasser ein. Wasser ist das einzige Mittel, das mich nachweislich "besser denken" lässt; alles andere (normale Nährstoffzufuhr vorausgesetzt) ändert nichts an meiner Konzentration.
Bei Klausuren habe ich aber immer eine Flasche Wasser dabei.
Acu "Doping": Frische Luft.
beides vergesse ich gerne mal und merke es dann nicht (habe gerade beim Schulpraktikum mir "angewöhnt" nur noch ca. 1/2 L / TAg zu trinken, arrrrgh!

Doping soll doch sofort funktionieren, oder?
Das wäre bei mir nur Wasser & frische Luft, davon aber viel, eventuell noch Bewegung (einmal um den block joggen) zwischendurch.
Alles anderen (Zucker etc.) halte ich nach meiner Erfahrung bei mir nur für Illusionen.
Hohe Motivation oder Begeisterung für das Thema ist m. E. das beste Doping!
LG,
Frederica
Hallo Frederica,
zu Wasserkonsum i.V.m. Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, etc. gibt es eine super Studie: Die Rosbacher Trinkstudien von Dr. Siegfried Lehrl et al..
Hier wurde speziell auf die Trinkmenge bei Schülern / Studenten in Bezug auf kognitive Leistungssteigerung eingegangen.
Siehe: http://www.schulzbinzweb.de/stadteltern ... studie.pdf
zu Wasserkonsum i.V.m. Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, etc. gibt es eine super Studie: Die Rosbacher Trinkstudien von Dr. Siegfried Lehrl et al..
Hier wurde speziell auf die Trinkmenge bei Schülern / Studenten in Bezug auf kognitive Leistungssteigerung eingegangen.
Siehe: http://www.schulzbinzweb.de/stadteltern ... studie.pdf
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Das ist ja nun mit Abstand die kurioseste Wirksamkeitserklärung die ich je hörte.downcrusher hat geschrieben:Ritalin dopt nicht in dem Sinne, dass man sich alles merken kann. Es macht desozialisiert und somit ist es einem "egal" ob man nun 8h lernt und sich mit Freunden trifft. Dadurch die erhöhte Konzentration.

Du kannst nicht 8h lernen und alles andere ist dir egal, es sei denn Du willst das so. Abgesehen davon wirkt eine 10mg Ritalin maximal 3-4 Stunden. Es desozialisiert auch nicht, im Gegenteil, Menschen mit stark ausgeprägtem AD(H)S sind oft nicht fähig soziale Kontakte zu halten (weil sie Termine vergessen, Zeit verschludern etc.) und verlieren oft Freunde dadurch. Erst durch Ritalin können sie ihre Aufmerksamkeit gezielt steuern und lenken.
Wenn das Interesse an einem netten Grillabend vorhanden ist, wird derjenige ganz sicherlich auch Fleisch und Salat mitbringen und nicht, wie ohne Ritalin, alles vergessen und erst um 22h ankommen mit zig Ausreden.
Glaube nicht alles was Du denkst. ^^
Für Ginko wurde in klinischen Studien bisher keine Wirkung bei gesunden jungen Probanden in der Aufmerksamkeitsfähigkeit gefunden. Die Wirkung bei alten Menschen wurde größtenteils gegenüber Demenzerkrankungen getestet und hier soll gesagt werden dass es keine aussagekäftige Studie gibt, die die Wirkung von Ginko in dieser Vermutung klar bestätigt.
Das Ginko die Durchblutung im systemischen Kreislauf anregt ist korrekt, nicht jedoch nur spezifisch für das craniale Gefäßsystem.
Das Ginko die Durchblutung im systemischen Kreislauf anregt ist korrekt, nicht jedoch nur spezifisch für das craniale Gefäßsystem.
-
- Superbrain
- Beiträge: 207
- Registriert: Fr 04. Apr 2008, 22:43
Die ist auch meine Erfahrung. Ich nehme seit über einem Monat täglich eine Ginko-Kapsel.Für Ginko wurde in klinischen Studien bisher keine Wirkung bei gesunden jungen Probanden in der Aufmerksamkeitsfähigkeit gefunden.
Aber dass ich mich jetzt besser konzentrieren kann oder eine Änderung
in Bezug auf die Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc. konnte ich bislang überhaupt nicht feststellen.
Aber geschadet hat es auch nicht, nur meinem Geldbeutel

Schade, ein Selbstversuch war es mir aber wert.
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Gruß,
Chris_emc²
P.S. eine Ausgewogene und nicht kohlenhydratlastige Ernährung trägt zu einem ausgeglichenen leistungsfähigen Körper bei.
Wichtig ist auch ein gesunder Schlafrythmus. Hierbei kommt es auch auf dieLänge an, vielmehr aber auf die Schlafroutine!! Wer Schlafprobleme hat, zur gleichen Zeit ins Bett und zu einer gleichbleibenden raus. Der Körper "liebt" Routine... Wer sich Nachts oft rumwälzt oder das Gefühl hatte, total erledigt zu sein, hat meistens zu viel gegessen oder sollte Kohlenhydrate beim Abendbrot meiden.
Wichtig ist auch ein gesunder Schlafrythmus. Hierbei kommt es auch auf dieLänge an, vielmehr aber auf die Schlafroutine!! Wer Schlafprobleme hat, zur gleichen Zeit ins Bett und zu einer gleichbleibenden raus. Der Körper "liebt" Routine... Wer sich Nachts oft rumwälzt oder das Gefühl hatte, total erledigt zu sein, hat meistens zu viel gegessen oder sollte Kohlenhydrate beim Abendbrot meiden.
-
- Superbrain
- Beiträge: 207
- Registriert: Fr 04. Apr 2008, 22:43
Hallo Molch,
gibt es einen glaubhaften Beweis oder Studie, dass wir unter dem Vitamin-B Komplex leiden.
Und auch dass mit dem kohlenhydrat ist interessant, aber gibt es auch
dazu genauere Studien?
Das mit dem Schlaf kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung.
Aber woher weiss man, wieviel jeder einzelne für sich jetzt zuviel
oder zuwenig schläft. Das ist ja auch wieder individuell !?
Gruß,
Chris_emc²
gibt es einen glaubhaften Beweis oder Studie, dass wir unter dem Vitamin-B Komplex leiden.
Und auch dass mit dem kohlenhydrat ist interessant, aber gibt es auch
dazu genauere Studien?
Das mit dem Schlaf kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung.
Aber woher weiss man, wieviel jeder einzelne für sich jetzt zuviel
oder zuwenig schläft. Das ist ja auch wieder individuell !?
Gruß,
Chris_emc²
-
- Superbrain
- Beiträge: 207
- Registriert: Fr 04. Apr 2008, 22:43
Radiobeitrag: 14.05.2010 / hr2 kultur
12:05 Uhr Doppel-Kopf
Am Tisch mit Klaus Lieb, „Hirndoper“
Gastgeberin: Regina Oehler
(Wh. um 23.05 Uhr)
Warum nicht? Warum nicht ein bisschen wacher werden mit dem verschreibungspflichtigen Medikament M., ein bisschen klarer denken mit dem verschreibungspflichtigen Medikament R., ein bisschen besser memorieren mit dem verschreibungspflichtigen Medikament D.? Warum nicht gezielt ausnutzen, was an „Hirndoping“ heute schon möglich ist – und gezielt weiter forschen, um wirklich befriedigende „Neuro-Enhancer“ zu entwickeln? Der Psychiater und Autor Klaus Lieb bezieht eine klare Position: Er hält eine Legalisierung von Hirndoping für verantwortungslos. Im Gespräch mit Regina Oehler erzählt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz , wie wirksam Medikamente zum Hirndoping wirklich sind, welche ethischen Bedenken er gegen sie hat – und wie ein gelingendes Leben ohne sie aussieht.
12:05 Uhr Doppel-Kopf
Am Tisch mit Klaus Lieb, „Hirndoper“
Gastgeberin: Regina Oehler
(Wh. um 23.05 Uhr)
Warum nicht? Warum nicht ein bisschen wacher werden mit dem verschreibungspflichtigen Medikament M., ein bisschen klarer denken mit dem verschreibungspflichtigen Medikament R., ein bisschen besser memorieren mit dem verschreibungspflichtigen Medikament D.? Warum nicht gezielt ausnutzen, was an „Hirndoping“ heute schon möglich ist – und gezielt weiter forschen, um wirklich befriedigende „Neuro-Enhancer“ zu entwickeln? Der Psychiater und Autor Klaus Lieb bezieht eine klare Position: Er hält eine Legalisierung von Hirndoping für verantwortungslos. Im Gespräch mit Regina Oehler erzählt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz , wie wirksam Medikamente zum Hirndoping wirklich sind, welche ethischen Bedenken er gegen sie hat – und wie ein gelingendes Leben ohne sie aussieht.
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Risiken und Nebenwirkungen der Gehirnoptimierung
Radiobeitrag / Samstag, 21. August 2010 / Deutschlandfunk, 19.15 Uhr
Dossier: Zehn Milligramm Arbeitswut – Über die Risiken und Nebenwirkungen
der Gehirnoptimierung.
Das »Superhirn« ist ein uralter Menschheitstraum. Heutzutage
bedarf es vermeintlich bloß einiger Pillen, um unseren
Denkapparat auf Hochtouren zu bringen. Das führt dazu, dass
immer mehr gesunde Menschen in Deutschland zu Psychopharmaka
greifen, in der Hoffnung, damit ihrer Intelligenz
oder Konzentration auf die Sprünge zu helfen. Doch welche
Gefahren verbergen sich dahinter? Experten streiten über
Chancen und Tücken des »Neuro-Enhancements«.
Dossier: Zehn Milligramm Arbeitswut – Über die Risiken und Nebenwirkungen
der Gehirnoptimierung.
Das »Superhirn« ist ein uralter Menschheitstraum. Heutzutage
bedarf es vermeintlich bloß einiger Pillen, um unseren
Denkapparat auf Hochtouren zu bringen. Das führt dazu, dass
immer mehr gesunde Menschen in Deutschland zu Psychopharmaka
greifen, in der Hoffnung, damit ihrer Intelligenz
oder Konzentration auf die Sprünge zu helfen. Doch welche
Gefahren verbergen sich dahinter? Experten streiten über
Chancen und Tücken des »Neuro-Enhancements«.
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier