Hallo Kurt,
ehrlich gesagt hab ich noch nie gehört, dass man anhand von Hypnose seine Leistungsfähigkeit steigern kann und ich persönlich halte das auch nicht wirklich für möglich.
Hypnose wird meines Wissens nach eher eingesetzt im medizinischen Bereich z.B. bei Angstpatienten auf dem Zahnarztstuhl

,Schmerzbehandlung auch in anderen Körperregionen; unter anderem auch, um die Selbstheilungsprozesse im Körper zu aktivieren usw. Auch im psyhologischen Bereich z.B. Traumaarbeit, Phobien, Angstzustände, gezielte Herbeiführung von Entspannnung usw. findet sie inzwischen weit häufiger Anwendung und Zuspruch, als das vor ein paar Jahren der Fall war.
Auch die Selbsthypnose ist meines Erachtens eher dafür geeignet, sich zu entspannen. Mit Hilfe von Assoziationen, die sich ein jeder für sich selbst "zurechtbastelt" (sorry, mir fällt grad kein besseres Wort ein) kann man sich durchaus selbst in einen Zustand absoluter Entpannung und Ruhe versetzen.
Auch ich tu das seit ca einem Jahr immer wieder mal, wenn ich merke, dass mir alles zuviel wird, ich den Kopf nichtmal zum Schlafen frei kriege, einfach nur genervt, gestresst und angespannt bin.
Wenn man tatsächlich abschalten und loslassen kann, dann hat das Ganze tatsächlich Erfolg und man fühlt sich nach 20 Minuten fast wie neu geboren.
Bis es allerdings soweit ist, kann es einige Zeit dauern.
Was andere Einsatzbereiche der Hypnose anbelangt, kann ich absolut nicht drüber urteilen.
Wobei ich davon überzeugt bin, dass ein entspannter Mensch wesentlich mehr leisten kann.
Bleibt noch zu unterscheiden zwischen Eustress und Distress, die beide vollkommen unterschiedliche, ja, sogar gegenteilige Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit haben. Aber das würde jetzt zu sehr vom Thema abweichen.
Aber diesen Blog werd ich mir dann wohl mal durchlesen.
Lieben Gruß
Sarah