Fremdsprachen fuer Names & Faces
Fremdsprachen fuer Names & Faces
Ich lerne ja momentan Russisch und beobachte dabei, dass ich mit groesserem Wortschatz mehr/bessere Assoziationen fuer Names & Faces finde. Beispiel: Den Herrn Kapustova konnte ich mir gut merken, weil Kapusto auf russisch Kohl heisst.
Hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht? Ich beobachte naemlich, dass mir nur eine Sprache einer anderen Sprachfamilie hilft - bei Englisch hatte ich diesen Effekt nicht.
Hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht? Ich beobachte naemlich, dass mir nur eine Sprache einer anderen Sprachfamilie hilft - bei Englisch hatte ich diesen Effekt nicht.
- RobinMs
- Superbrain
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 23:17
- Wohnort: Mein Zimmer "rolleyes"
- Kontaktdaten:
Das ein größerer Wortschatz (Deutsch, Englisch, Russisch, Latein etc.) hilft ist mir persönlich auch schon aufgefallen...
Bei Englisch hatte ich einen leichten Effekt
Ich lerne aber nebenbei noch lateinische Wörter und bestimme Fachbegriffe...
Aber mal abgesehen von anderen Sprachen, hilft es mir z.B. Wikipedia Artikel zu lesen (Die Fachwörter die man nicht versteht kann man schnell herausfinden und sich erklären lassen). So konnte ich ich bessere Assoziationen zu Fachwörter finden. Z.B. Der seemännische begriff Affenfaust, hierzu könnte man sich auch einfach eine "Affenfaust" vorzustellen, aber einfacher ist es wenn man die Bedeutung des Begriffes kennst...
Affenfaust: kugelförmiger Knoten zum beschweren einer Wurfleine...

Ein anderes Beispiel
Ein Herr Agricola. Agricola ist der lateinische Begriff für Bauer . Also Herr Bauer , dazu fallen mir wesentlich mehr Assoziationen ein.
Bei Englisch hatte ich einen leichten Effekt
Ich lerne aber nebenbei noch lateinische Wörter und bestimme Fachbegriffe...
Aber mal abgesehen von anderen Sprachen, hilft es mir z.B. Wikipedia Artikel zu lesen (Die Fachwörter die man nicht versteht kann man schnell herausfinden und sich erklären lassen). So konnte ich ich bessere Assoziationen zu Fachwörter finden. Z.B. Der seemännische begriff Affenfaust, hierzu könnte man sich auch einfach eine "Affenfaust" vorzustellen, aber einfacher ist es wenn man die Bedeutung des Begriffes kennst...
Affenfaust: kugelförmiger Knoten zum beschweren einer Wurfleine...

Ein anderes Beispiel

- RobinMs
- Superbrain
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 23:17
- Wohnort: Mein Zimmer "rolleyes"
- Kontaktdaten:
http://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html
Hier ein online "Etymologisches Wörterbuch"...Alles in Pdf Dateien...
Gruß
Robin
Hier ein online "Etymologisches Wörterbuch"...Alles in Pdf Dateien...
Gruß
Robin

- Mindman
- Superbrain
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
- Wohnort: Baden-Baden
- Kontaktdaten:
Das geht mir mit Italienisch ganz genauso, da ich fließend italienisch spreche. Ich habe festgestellt, dass sich da meine "interne phonetische Datenbank" bedeutend erweitert und dass ich ohne Probleme auch italienische Wörter assoziiere.Hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht? Ich beobachte naemlich, dass mir nur eine Sprache einer anderen Sprachfamilie hilft - bei Englisch hatte ich diesen Effekt nicht.
Ich habe zum Beispiel das chemische Element Strontium mit der Ordnungszahl 38 (=Möwe) mit einer Möwe assoziiert, die über einem fliegt und laut "A r s c h l o c h" (ital. "stronzo") ruft

Gruß,
Mindman
PS: Entschuldigt das Schimpfwort, habe gerade gemerkt, dass es durch "Osterhase" ersetzt wird, wenn man es ohne Leerzeichen schreibt. Hat mich dann doch sehr gewundert kurzfristig

Zuletzt geändert von Mindman am Di 24. Mär 2009, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
Und wenn ja - warum nicht?
Ich bin ja "Wer wird Millionär"-süchtig (ist immerhin die einzige Fernsehsendung, die anschaue).
Meine Frau spricht fließend italienisch und französisch. Sie hat von der Mnemotechnik viel theoretische Ahnung, wendet sie aber nicht an.
Unbewusst leitet sie oft phonetisch die Lösungen her.
Sprich: Es funktioniert auch in anderen Sprachen.
Meine Frau spricht fließend italienisch und französisch. Sie hat von der Mnemotechnik viel theoretische Ahnung, wendet sie aber nicht an.
Unbewusst leitet sie oft phonetisch die Lösungen her.
Sprich: Es funktioniert auch in anderen Sprachen.
Klar kann man einfach ein Wörterbuch auswendig lernen. Ob sich aber der Aufwand lohnt, ist fraglich.
Allerdings lerne ich Sprachen - was allerdings ein großer Schwachpunkt von mir ist - als erstes über Vokabeln. Als ich kürzlich in Stockholm aufgetreten bin, habe ich das Buch "Die wichtigsten Redewendungen im schwedischen Alltag" auswendig gelernt. Als ich dann an der Hotelrezeption die ersten Worte wiedererkannte, war meine Hemmschwelle, es selbst mit schwedisch zu probieren gesunken. Auch war die Dame so angetan, dass sie mir sehr entgegenkam.
In diesem Moment beginnt das eigentliche Sprachenlernen.
Wäre meine Frau nicht dabei gewesen, könnte ich jetzt fließend ... (':lol:')
Allerdings lerne ich Sprachen - was allerdings ein großer Schwachpunkt von mir ist - als erstes über Vokabeln. Als ich kürzlich in Stockholm aufgetreten bin, habe ich das Buch "Die wichtigsten Redewendungen im schwedischen Alltag" auswendig gelernt. Als ich dann an der Hotelrezeption die ersten Worte wiedererkannte, war meine Hemmschwelle, es selbst mit schwedisch zu probieren gesunken. Auch war die Dame so angetan, dass sie mir sehr entgegenkam.
In diesem Moment beginnt das eigentliche Sprachenlernen.
Wäre meine Frau nicht dabei gewesen, könnte ich jetzt fließend ... (':lol:')
Das meine ich u.a. mit dem "das eigentliche Lernen beginnt beim ersten Gespräch nach dem Auswendiglernen".
Erst einmal ist es nicht wichtig, das stimmt.
Und später?
Wie geht es dir denn, wenn sich ein Ausländer auf deutsch mit dir unterhält? Dein Wortschatz ist so gut, dass du fast alle Wörter von ihm verstehst, auch wenn er sie völlig falsch ausspricht.
Und jetzt liegt es an dir, ihm entgegenzukommen, damit er möglichst schnell und effektiv unsere Sprache lernt.
Erst einmal ist es nicht wichtig, das stimmt.
Und später?
Wie geht es dir denn, wenn sich ein Ausländer auf deutsch mit dir unterhält? Dein Wortschatz ist so gut, dass du fast alle Wörter von ihm verstehst, auch wenn er sie völlig falsch ausspricht.
Und jetzt liegt es an dir, ihm entgegenzukommen, damit er möglichst schnell und effektiv unsere Sprache lernt.
Die Aussprache einer Fremdsprache lernt man vor allem durch Hoeren und Imitation. Obwohl ich zugeben muss, dass es fuer mich sehr schwer ist, obwohl ich momentan im Land bin. Die russische Aussprache ist einfach zu fremd fuer mich.
Robin, wenn du eine Fremdsprache lernen willst, empfehle ich dir, einen Sprachkurs zu besuchen - das ist der einfachste Weg fuer den Anfang. Als Selbstlerner gibt es verschiedene Selbstlernkurse, die sich - bestenfalls - darauf stuetzen, dass man erst ein wenig verstehen (lesen und hoeren) lernt und dann erst anfaengt, selbst Saetze zu bilden.
Und als allererstes empfehle ich dir, einen neuen Thread aufzumachen, wenn du weiterfragen willst, da wir zu weit vom Thema abschweifen.
Robin, wenn du eine Fremdsprache lernen willst, empfehle ich dir, einen Sprachkurs zu besuchen - das ist der einfachste Weg fuer den Anfang. Als Selbstlerner gibt es verschiedene Selbstlernkurse, die sich - bestenfalls - darauf stuetzen, dass man erst ein wenig verstehen (lesen und hoeren) lernt und dann erst anfaengt, selbst Saetze zu bilden.
Und als allererstes empfehle ich dir, einen neuen Thread aufzumachen, wenn du weiterfragen willst, da wir zu weit vom Thema abschweifen.
