Boris hat geschrieben: also da der Rowohlt Verlag ja ein sehr großer ist, wird er schon beurteilen können, welche Bücher er verlegt.
---> Zutreffend. Er wird schon wissen warum er gerade Doros Buch verlegt hat.
Ich ahne aber folgenden Grund: Bisher waren/sind alle größeren Verlage in Bezug auf Gedächtnistraining, hier speziell Mnemotechniken, bereits vertreten.
Nur einige Beispiele: Gunthers beide Bücher sind im Goldmann-Verlag erschienen, dieser Verlag ist in eines der größten Verlagshäuser Deutschlands, Random-House-Verlagsgruppe, eingegliedert. Ebenso die Buzan-Bücher – alle Goldmann. Christianes „Warum fällt das Schaf vom Baum?“ wurde im Heyne-Verlag (u. auch Zweit-Verlag Campus), ebenfalls zur Random-House-Verlagsgruppe (nur Heyne) zugehörig, publiziert. Jens Seilers Bücher sind bei C.H. Beck erschienen (Gesellschafter-
anteile im Deutschen Taschenbuch Verlag).
Um ein Pendant am Absatzmarkt zu schaffen blieb Rowohlt wohl nichts anderes übrig: Er musste Doros Buch verlegen, da mir zumindest kein weiteres Buch mit selber Thematik bekannt ist, welches er ediert hat.
Boris hat geschrieben: Außerdem gibt es zu vielen Themen ja noch viel viel mehr Bücher, gerade im Wirtschaftsbereich.
---> richtig. Die meisten sind im angesehen Haufe- oder Campusverlag erschienen, die sich als Themenschwerpunkte Wirtschaftsthemen und den damit zusammenhängende Sektor „Ratgeber bzw. Mitarbeiter-Coaching“ (etwa Schnelllesen, Gedächtnistraining, Mind Map etc.) setzen.
Boris hat geschrieben: Etwa, dass die meisten Leser eben das Buch von Gunther nicht mehr kaufen würden, weil es ja schon 8 Jahre alt ist.
---> das bezweifle ich sehr. Gunthers (und ebenso Christianes) Bekanntheitsgrad sind ansehnlich, höher als Doros. Außerdem sind die positiven Bewertungen in div. Verkaufsportalen (z.B. Amazon) gewichtig. Warum soll etwas Altes schlecht sein, wenn es sich über Jahre bewährt hat, wie beispielsweise Gunthers Bücher? Ich habe zudem selbst mit seinen Büchern begonnen, um mich in die Themenstellung einzuarbeiten. Darüber hinaus ist „Lernen wie ein Weltmeister“ auf Platz 11 der Amazon-Bestseller 2009 im Ressort „Wirtschaft & Karriere“. (vgl.
http://www.amazon.de/gp/feature.html?ie ... 1000347943)
Analog verhält es sich mit Tony Buzans Bücher, und anderen von den oben angeführten (die meisten Verkaufsschlager)!!!
Boris hat geschrieben: Und das es kommerziell genutzt wird ist ja auch klar. Ich mein, wie viele Bücher hat alleine Buzan fürs Mind Mapping geschrieben? Warum gibts allein von Geisselhardt zig Bücher zum Gedächtnistraining?
---> Auch ich bin kein „Buzan-Fan“, zugegeben. Aber hat es gerade dadurch das neue Buch von Doro nicht zusätzlich noch schwerer, auf dem Markt Fuß zu fassen?
Boris hat geschrieben: Ich fand es aber gerade klasse, dass Doro eben nicht eine "Neuauflage" von Christianes Buch unter eigenem Namen gebracht hat, sondern eben auch viele weitere Themen miteinfließen lässt.
---> Die teilweise gleichermaßen schon oft genug beschrieben wurden.
Boris hat geschrieben: Das Buch nennt auch alle Quellen und tut nicht so, als wenn hier Dinge neu erfunden wurden, was ebenfalls gut ist.
---> Dem kann ich zu 100% zustimmen. Das ist echt Super – mein aufrichtiges Lob!
Andi70012 hat geschrieben:
Es tut langsam weh, wie kommerziell manche Gedächtnissportler die jahrtausendalten Mnemotechniken vermarkten, zumal in den Büchern fast immer das identisch gleiche beschrieben wird.
Phexx hat geschrieben: hier nicht der fall. s.o.
---> Ok, eine Unterstellung die nicht nachzuweisen ist - gebe ich dir vollkommen Recht. Gleichwohl wird ein kleiner Funken dieses Gesichtspunktes schon geweckt.
Andi70012 hat geschrieben:
Das schreckt doch potenzielle neue Gedächtnissportler, bzw. solche die sich mit der Thematik beschäftigen wollen, wohl eher ab, als der Nutzen überwiegt.
Phexx hat geschrieben:bezweifle ich stark, da das buch ja z.b. gut sichtbar im regal steht und angenehm aussieht. ich glaube das sorgt eher für neue interessierte.
---> als „Zweit-Buch“ wird es ferner weiter im Regal stehen, hier wiederum kann es gut aussehen - da haste recht!
Phexx hat geschrieben: Wenn die Theorie stimmen würde, würde sich auch keiner mit Mathematik oder anderen viel umschriebenen Themen auseinandersetzen.
---> Kaufst du ein weiteres Mathematik-Buch, in dem z.B. Bruchrechen auf dieselbe Weise erklärt wird wie in einem anderen Buch? Wohl eher nicht. Wird ein neues Löseverfahren vorgestellt und publiziert, wirst du dir das Druckwerk bestimmt zulegen. Warum zehn Bücher über dt. Grammatik kaufen, wenn ein allumfassendes, erstklassig beschriebenes dabei ist? Ich könnte hier etliche Beispiele anknüpfen.
Wie wird z.B. das Master-System, die Schlüsselwortmethode, Geschichts-Technik, Namen & Gesichter, Loci-Technik, Jonglieren etc. beschrieben – immer gleich. Auch in Doros Buch. Warum die Thematik zweimal lesen, wenn sie schon beim ersten Mal verstanden wurde und keine weiteren (neuen) Aspekte hinzukommen?
Phexx hat geschrieben: In dem Buch wird alles schön angerissen
---> für Einsteiger ist das Buch sicher hilfreich. Das gilt aber für die anderen Bücher, die hier genannt wurden, auch.
Phexx hat geschrieben: Meine Güte. Hast du auch schon mal zwei Krimis gelesen und dann gesagt.. Oh Gott!!! In beiden Büchern geht es um eine Kriminalgeschichte!!!!
---> nein, weil das Geschehen/die Handlung jeweils ein(e) andere(s) war. Und ja: Es ist/war immer eine Kriminalgeschichte, wie zu erwarten, sonst hätte ich mir anfangs mutmaßlich andere Literatur zugelegt. Korrespondierend hierzu meine o.g. Gedankenkette eines potenziellen Käufers von „Memomaster Gedächtnistraining mit der Jugendweltmeisterin“ (siehe zusätzlich bereits erwähntes Bruchrechen-Beispiel).
Phexx hat geschrieben: Ich habe das Buch an einem Abend durchgelesen, viel Spaß dabei gehabt, als aktiver Gedächtnissportler dabei noch 2 kleine neue Ideen gehabt, die ich gerade ein bisschen umsetze, und das buch sogar 2 personen geschenkt. Und ich habe vermutlich nicht sonderlich viel weniger Bücher in dem Gebiet gelesen als du. Die oben genannten kenne ich alle.
---> ich hatte es zum Glück nur aus der Bibliothek ausgeliehen, da ich mit einer Thematik-Wiederholung bereits zu Beginn gerechnet habe (Recherche der Leseprobe). Ja, die persönlichen Anekdoten sind, naja mehr oder weniger spannend, der Rest Wiederholung von bereits Beschriebenem in anderem Schriftgut.
dorose hat geschrieben: Wenn ein Kunde ein Buch von 2002 und eins von 2010 zur Auswahl hat, nimmt er mit hoher Wahrscheinlichkeit das neuere.
--->ist eher unwahrscheinlich. Wurde aber oben schon ausgeführt.
dorose hat geschrieben: In der Vorbesprechung mit meiner Lektorin zählte ich alle Bücher über Gedächtnissport auf und bezweifelte, ob man mit so einem Buch Erfolg haben kann.
---> Das bezweifle ich eben genauso. Die Jahre werden es zeigen. Kannst ja mal die Verkaufszahlen nach einem Jahr oder länger hier posten.
dorose hat geschrieben:
… ob man mit so einem Buch Erfolg haben kann. Aber der Verlag machte sich keinerlei Sorgen darüber.
---> eben. Es gibt zudem noch andere Einnahmequellen der Verlage die einen möglichen Flop ausgleichen (allgemeines Unternehmerrisiko). Bloß wird es ein weiteres ähnliches Buch im selben Verlag dann schätzungsweise nicht mehr geben.
dorose hat geschrieben: Ich weiß nicht ob es dir gefallen würde wenn es zu jedem Thema nur ein Buch gäbe, denn der Kunde will ja auch eine gewisse Auswahlmöglichkeit haben.
---> schon, aber wenn es dem Grunde nach immer ums gleiche geht, dann lieber nicht.
dorose hat geschrieben: - auch wenn es dir wohl nicht so vorkam -gab mir Mühe.
---> Hätte ich nie bezweifelt. Ich wollte darauf hinaus, dass die Mühe aller Voraussicht nach vergeblich war, meiner Ansicht nach.
dorose hat geschrieben: das mein Buch mehr Leute vom Gedächtnissport abbringen als für ihn gewinnen wird, glaube ich wirklich nicht
---> wurde von mir so nicht geschrieben. Du trägst als Insiderin, die aus dem „Nähkästchen“ plaudert, mit deinem Buch etliches mehr zum Gedächtnissport bei, als z.B. Markus Hofmanns „Hirn in Hochform“. Entschuldige wenn ich das so schreibe, aber ich detestiere die Person Hofmann, zumal er seine Vorträge 1:1 (samt Witz, Showeinlage etc.) von Gregor Staub übernommen hat. Nun, er ist gelernter Marketingwirt, wen wundert’s? Würde mich jemand fragen, welche Bücher ich zu Mnemotechniken empfehle, wäre Hofmann am Ende meiner Liste. Da ist dein Buch schon eher zu nennen.
dorose hat geschrieben: dass es "völlig überflüssig" ist, kann ich nicht verstehen.
---> Ich relativiere: in Teilen.
dorose hat geschrieben: Für mich hat es sich schon gelohnt, wenn ich damit ein paar Leute erreiche, die sich vielleicht mit den Techniken den Alltag erleichtern oder einfach nur Spaß daran haben.
---> Dieser Interessenkreis wurde/wird, was meine Person dazu empfindet, bereits schon lange erreicht – von anderen Büchern die als Grundlagenwerke gelten. Siehe einige der hier genannten.
Zudem vergaß ich ein wichtiges Werk: „The Memory Book“ von Harry Lorayne. Aber hierzu sind BrainBoard-Nutzer ebenfalls geteilter Ansicht:
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... &view=next
Zum Schluss möchte ich noch eine kleine polemische Bemerkung loswerden, es möge sich bitte niemand angegriffen fühlen. Sofern noch jemand vorhat ein Buch mit wiederholender Thematik zu schreiben, wie wären folgende Buchtitel:
- „Die Frauengedächtnisweltmeisterin lüftet die Schatzkiste des Erinnerns“
- „Ben Pridmore – das Superhirn verrät die Magie der Mnemotechniken“
- „Wie werde ich ein Genie, Rüstzeug zum Expertentum – ein Gedächtnissportler berichtet.“
Da lobe ich mir Ulrich Voigts „Esels Welt“, ein Monument das jeder gelesen haben sollte. Hoffentlich erscheint auch bald Jens Seilers Buch: „Schnell Sprachen lernen“, darin bestimmt obendrein eine Verknüpfung hin zu Mnemotechniken. Jedenfalls werde ich es als einer der Ersten kaufen.