Radiobeitrag / Mittwoch, 18. August 2010 / hr2 Kultur, 12.05 Uhr (Wdh. um 23.05 Uhr)
Doppelkopf
Am Tisch mit Bernhard Wolff, »Rückwärtssprecher«
Gastgeberin: Karin Röder
Wo sind die Ideen, bevor man sie hat? Wie kann man Kreativität
fördern? Um zum schöpferischen Gebrauch des eigenen
Verstands anzuregen, verrät der Wirtschaftspädagoge Bernhard
Wolff, wie er seinen Wortschatz erweiterte oder sich Telefonnummern
und Namen besser merken kann – zum Beispiel
durch Rückwärtssprechen.
Kreativität fördern, B. Wolff, »Rückwärtssprecher«
Moderatoren: Hannes, Boris, Der Max, daywalker
Kreativität fördern, B. Wolff, »Rückwärtssprecher«
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
leider zu spät, aber äußerst interessant:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... olff-Heidi
"Rückwärts etwas vorstellen" ist eine der wichtigsten Übungen von Rudolf Steiner zur Verstärkung des Denkens http://www.eurocron.de/domains/telepath ... hheit.html
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... olff-Heidi
"Rückwärts etwas vorstellen" ist eine der wichtigsten Übungen von Rudolf Steiner zur Verstärkung des Denkens http://www.eurocron.de/domains/telepath ... hheit.html
Bernhard Wolff bei Kerner
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanalueb ... m-02092009
der eigentliche Gehirnforscher ist nicht Prof. Martin Korte sondern Bernhard Wolff, der forscht wirklich
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanalueb ... m-02092009
der eigentliche Gehirnforscher ist nicht Prof. Martin Korte sondern Bernhard Wolff, der forscht wirklich
-
- Superbrain
- Beiträge: 207
- Registriert: Fr 04. Apr 2008, 22:43
Hmm, auch wenn der Rückwärtssprecher Bernhard Wolff immer wieder
das gleiche Lied "Heidi" vor- bzw. zurückträllert, würde mich mal interessieren,
ob Transfer- oder generalisierte Effekte nachgewiesen werden konnten?
Denn Herr Prof. Korte machte am Ende folgende Bemerkung zum Heidi-Spiel:
"...die über in der Tat das Gehirn so beantsprucht, das man generalisierte Effekte findet. ...wo sich Motorik mit Bedeutung trifft, ist ein Ganz-Gehirn-Training".
Dann hätte man ja einen optimalen Gehirntrainer gefunden, oder?
Ist das so einfach?
Gruß,
Chris_emc²
das gleiche Lied "Heidi" vor- bzw. zurückträllert, würde mich mal interessieren,
ob Transfer- oder generalisierte Effekte nachgewiesen werden konnten?
Denn Herr Prof. Korte machte am Ende folgende Bemerkung zum Heidi-Spiel:
"...die über in der Tat das Gehirn so beantsprucht, das man generalisierte Effekte findet. ...wo sich Motorik mit Bedeutung trifft, ist ein Ganz-Gehirn-Training".
Dann hätte man ja einen optimalen Gehirntrainer gefunden, oder?
Ist das so einfach?

Gruß,
Chris_emc²
Der Fehlerteufel hat zugeschlagen
Heute kommt nicht der Radio-Beitrag „Doppelkopf Am Tisch mit Bernhard Wolff, »Rückwärtssprecher«“
Die Sendung wurde am 18.06.2010 bereits gesendet.
Hier das Podcast:
http://www.hr-online.de/website/radio/h ... f_20100618
Entschuldigung für das Versehen.

Heute kommt nicht der Radio-Beitrag „Doppelkopf Am Tisch mit Bernhard Wolff, »Rückwärtssprecher«“
Die Sendung wurde am 18.06.2010 bereits gesendet.
Hier das Podcast:
http://www.hr-online.de/website/radio/h ... f_20100618
Entschuldigung für das Versehen.
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier