Gestern erschienen:
http://www.fischerverlage.de/buch/fit_i ... 3596189366
http://www.amazon.de/Kopf-Rechenweltmei ... it+im+kopf
Fit im Kopf_G. Mittring
Fit im Kopf_G. Mittring
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Re: Fit im Kopf_G. Mittring
Ich muss etwas schmunzeln über das Bild vom Autor. Er guckt da - nunja - n bissl skeptisch. ^^
Hast du das Buch schon gelesen/überflogen?
Hast du das Buch schon gelesen/überflogen?
Carpe diem et noctem ...
Re: Fit im Kopf_G. Mittring
^^ und die Schminke ist auch net so gelungen ^^ aber egal 
Ja ich habs kurz durchgeschaut. Steht eigentlich dasselbe wie in „Mathe-Magie“ und in Mittrings „Rechnen mit dem Weltmeister“. Nur ist es besser Alltagsbezogen.
Mittring beschreibt die Kopfrechenarten anhand eines „möglichen“ Tagesablaufs. Er beginnt Morgens beim Kaffeekochen und hört Abends beim „Primschäfchenzählen“ auf.
Sehr motiviert für Leute die zuvor keine anderen Bücher zum Schnellrechnen / Kopfrechnen gelesen haben. Besonders weil ca. 30-45 Minuten pro Kapitel reichen die Methoden zu erlernen, einschließlich Übung. Zumal sind die Zahlenbeispiele „entfernt“ Alttagsbezogen, sofern jd. unbedingt die Adition anhand der Länge des „Kaffeeaufbrühens“ lernen möchte.
Mnemotechnik wird ganz kurz in der „Mittagspause“ (es war glaub 13:45 Uhr) erwähnt. Mittring meint aber, er lerne selbst ungerne Zahlen auswendig und wenn er es macht dann lieber anhand von z.B. Automarken, Flugzeugtypen … (Boeing 747, Audi A 8, Geburtstag 23.6 merken anhand von 2*3=6)
Lustig für „Schnellrechen-Novizen“ aber für Profis ist es glaube ich eine Unterforderung.

Ja ich habs kurz durchgeschaut. Steht eigentlich dasselbe wie in „Mathe-Magie“ und in Mittrings „Rechnen mit dem Weltmeister“. Nur ist es besser Alltagsbezogen.
Mittring beschreibt die Kopfrechenarten anhand eines „möglichen“ Tagesablaufs. Er beginnt Morgens beim Kaffeekochen und hört Abends beim „Primschäfchenzählen“ auf.
Sehr motiviert für Leute die zuvor keine anderen Bücher zum Schnellrechnen / Kopfrechnen gelesen haben. Besonders weil ca. 30-45 Minuten pro Kapitel reichen die Methoden zu erlernen, einschließlich Übung. Zumal sind die Zahlenbeispiele „entfernt“ Alttagsbezogen, sofern jd. unbedingt die Adition anhand der Länge des „Kaffeeaufbrühens“ lernen möchte.
Mnemotechnik wird ganz kurz in der „Mittagspause“ (es war glaub 13:45 Uhr) erwähnt. Mittring meint aber, er lerne selbst ungerne Zahlen auswendig und wenn er es macht dann lieber anhand von z.B. Automarken, Flugzeugtypen … (Boeing 747, Audi A 8, Geburtstag 23.6 merken anhand von 2*3=6)
Lustig für „Schnellrechen-Novizen“ aber für Profis ist es glaube ich eine Unterforderung.
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 18. Nov 2015, 9:19