Musikstücke auswendig lernen
Musikstücke auswendig lernen
Ich wollte fragen
ob jemand erfahrung hat mit Noten auswendig lernen
und wie er das genau macht,
da ich doch probleme habe die Stücke auswendig zulernen.
Ich muss oft solche Stücke auswendig lernen und deshalb die Frage.
Ich spiele Klavier.
ob jemand erfahrung hat mit Noten auswendig lernen
und wie er das genau macht,
da ich doch probleme habe die Stücke auswendig zulernen.
Ich muss oft solche Stücke auswendig lernen und deshalb die Frage.
Ich spiele Klavier.
- Myelin-Maennchen
- Stammgast
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 14. Jun 2004, 12:21
an der Stelle kann ich folgende Bücher empfehlen:
"Üben was ist das eigentlich?" von Francis Schneider
Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten - Tipps für die Praxis - eine Art Puzzle
erschienen in der Musikedition Nepomuk
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Ein interessantes Buch für Gedächtnisküsntler und Musiker, da hier das "Üben" eines Musikinstrumentes in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Mnemotechnik praxisorienterit beschrieben wird.
Von Simonides, Links-Hemisphären-Musiker und Chunks bis hin zu Auswendig spielen, Improvisation und Vorspielen wird hier wirklich viel geboten.
Speziell für das Klavierspiel bietet sich folgende Lektüre an
"Mit eigenen Händen" von Seymour Bernstein
Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben
erschienen im Schott verlag
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Hier wird in einem sehr umfangreichem Kapitel auf das Auswendigspielen eingegangen.
Auszug aus dem Inhaltverzeichnis:
Gedächtnis
- Geschichtlicher Überblick
- Warum auswendig lernen?
- Das "Tastengedächtnis"
- Wohin sollen wir blicken?
- Wie man lange Sätze spielt
- Wiederholung und der bedingte Reflex
- Bewußtes Gedächtnis
- Termine
- Wie wir die automatische Steuerung bewußt in Gang setzen
- Auswendiglernen nach Gehör
- Auswendiglernen ohne Instrument
- Den Notentex vom Ende her auswendig lernen
- Gedächtnislücken
- Grundzüge des Auswendiglernens von Musikstücken
- Ergänzung und Anwendung des Lern-Schemas
- Einige Nachgedanken und Schlußfolgerungen
Darüberhinaus noch Kabpitel zu öffentlichen Auftritten, Lampenfieber, Bewegungsstrategieen, Das Klavier, Vom Zuhören, Tempo, Rhythmus und Metrum, Empfindung, Konzentration, Was hält uns vom Üben ab?, Der Sinn des Übens...
Gruß
mTThs
"Üben was ist das eigentlich?" von Francis Schneider
Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten - Tipps für die Praxis - eine Art Puzzle
erschienen in der Musikedition Nepomuk
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Ein interessantes Buch für Gedächtnisküsntler und Musiker, da hier das "Üben" eines Musikinstrumentes in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Mnemotechnik praxisorienterit beschrieben wird.
Von Simonides, Links-Hemisphären-Musiker und Chunks bis hin zu Auswendig spielen, Improvisation und Vorspielen wird hier wirklich viel geboten.
Speziell für das Klavierspiel bietet sich folgende Lektüre an
"Mit eigenen Händen" von Seymour Bernstein
Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben
erschienen im Schott verlag
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Hier wird in einem sehr umfangreichem Kapitel auf das Auswendigspielen eingegangen.
Auszug aus dem Inhaltverzeichnis:
Gedächtnis
- Geschichtlicher Überblick
- Warum auswendig lernen?
- Das "Tastengedächtnis"
- Wohin sollen wir blicken?
- Wie man lange Sätze spielt
- Wiederholung und der bedingte Reflex
- Bewußtes Gedächtnis
- Termine
- Wie wir die automatische Steuerung bewußt in Gang setzen
- Auswendiglernen nach Gehör
- Auswendiglernen ohne Instrument
- Den Notentex vom Ende her auswendig lernen
- Gedächtnislücken
- Grundzüge des Auswendiglernens von Musikstücken
- Ergänzung und Anwendung des Lern-Schemas
- Einige Nachgedanken und Schlußfolgerungen
Darüberhinaus noch Kabpitel zu öffentlichen Auftritten, Lampenfieber, Bewegungsstrategieen, Das Klavier, Vom Zuhören, Tempo, Rhythmus und Metrum, Empfindung, Konzentration, Was hält uns vom Üben ab?, Der Sinn des Übens...
Gruß
mTThs

-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 07. Feb 2006, 10:04
Re: Musikstücke auswendig lernen
Ich selbst kann es eigentlich nur aus praktischer Erfahrung beim Singen berichten. Ich lasse mir die Stücke endlos vorsingen (ich habe da ein Programm dafür, dass nach Noten auf Text singen kann). Wenn ich mich an das Stück gewöhnt habe, singe ich öfters mit (natürlich nur wenn ich allein binGarnol hat geschrieben:Ich wollte fragen
ob jemand erfahrung hat mit Noten auswendig lernen
und wie er das genau macht,
da ich doch probleme habe die Stücke auswendig zulernen.
Ich muss oft solche Stücke auswendig lernen und deshalb die Frage.
Ich spiele Klavier.

Beim Klavierspielen kannst du sicher analog vorgehen. Spiele die Stücke immer wieder, möglichst aus dem Gedächtnis. Es gibt inzwischen auch gute Software, die dir das Stück vorgibt und jeden Fehler sofort anzeigt (ich kenne z.B. MidiIllustrator, das hat die Möglichkeit schrittweise über Midi-Keyboard zu spielen, und zeigt dann an, ob die Tasten korrekt waren oder nicht).
Noch ein Tipp: Lerne möglichst immer von hinten nach vorne. So hast du nicht den Effekt, dass du den Anfang immer und immer wieder üben musst, obwohl du gerade den schon gut kannst. Fange mit dem hinteren Teil an und arbeite dich nach vorne. So spielst du den hinteren Teil dann immer wieder mit, und lernst quasi auf etwas bekanntes zu. Das hilft, Frustrationen zu vermeiden.
Nimm dir schwierige Stellen gesondert vor. Spiele schwierige Stellen immer seeehhrr langsam, so kann sich dein Gehrin und Nervensystem zunächst an den Bewegungsablauf gewöhnen. Wenn du das erstmal "drin" hast, kannst du das Tempo steigern.
Ich habe dazu auch mal einen Beitrag in meinem Blog geschrieben:
http://www.lernpilot.de/blog/index.php/2006/02/06/p129
Gruß
Marian
Danke für die Tipps.
Dein Blog ist für Anfäger sicherlich hilfreich
aber ich spiele nun schon seit mehr als 8 Jahren
Klavier und muss sagen, dass das Klavier spielen für
mich nur noch eine Sache des Geistigen arbeiten ist. Die
Finger muss ich kaum noch trainieren.
Den Tipp mit dem Rückwärts üben habe ich schon gehört
aber wieder vergessen und nicht umgesetzt. Danke an
die Erinnerung ich werde es demnächst probieren.
Dein Blog ist für Anfäger sicherlich hilfreich
aber ich spiele nun schon seit mehr als 8 Jahren
Klavier und muss sagen, dass das Klavier spielen für
mich nur noch eine Sache des Geistigen arbeiten ist. Die
Finger muss ich kaum noch trainieren.
Den Tipp mit dem Rückwärts üben habe ich schon gehört
aber wieder vergessen und nicht umgesetzt. Danke an
die Erinnerung ich werde es demnächst probieren.
Hi,
bei www.pearl.de gibt es zwei Keyboard-Lernprogramme.
Habe gerade selber das Einsteiger-Programm bekommen.
Kann ich wenigstens dann üben, wenn ich Lust dazu habe.
bei www.pearl.de gibt es zwei Keyboard-Lernprogramme.
Habe gerade selber das Einsteiger-Programm bekommen.

Kann ich wenigstens dann üben, wenn ich Lust dazu habe.
Gruß
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010
--->Lesefaul
Skype: Lesefaul2010