Zweisprachigkeit und Mnemotechnik

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Benutzeravatar
Pierre
Foren-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: So 04. Jun 2006, 1:44
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Zweisprachigkeit und Mnemotechnik

Beitrag von Pierre »

Erstmal muss ich euch alle mal loben! Dieses Forum ist wirklich sehr informativ.

Doch nun zum Thema: Ich habe erst vor kurzem über Mnemotechniken erfahren und bin begeistert. Jedoch ist mir aufgefallen, dass einige Techniken viel auf sprachlichen Grundlagen zurückgreifen, wie etwa die Major-Methode. Soll heißen: Ein Inhalt (hier eine Zahl) wird statt es direkt in ein Bild umzuwandeln erst in ein Wort überführt, welches dann als Bild gespeichert werden kann.

Als bilingualer Mensch stellt sich für mich die Frage, ob dieser Ansatz zu Problemen führen kann, denn je nachdem in welcher Spraceh "gedacht" wird, könnten die Worte oder Bilder vielleicht auf einmal verwirrend wirken oder Erinnerungen vll nur noch in einer Sprache verfügbar sein, was eine Rückübersetzung nötig macht und so weiter.

Hat irgend jemand Erfahrung damit? Sind die Bedenken begründet?
Ulysses
Beiträge: 0
Registriert: Mo 18. Sep 2006, 11:45

Beitrag von Ulysses »

Ich denke nicht, dass dabei Rückführungsprobleme entstehen können.

Das Major-System dient nur dazu auf die Bilder zu kommen. Es gibt auch Gedächtnissportler, die sich die Bilder einfach so, also ohne Kodierungssystem, ausgedacht haben.

Nach einer Weile kommen die Bilder von selbst, ohne an das Kodierungswort zu denken. Spätestens dann spielt es auch keine Rolle mehr wie du auf das Bild gekommen bist.

Du kannst die Wörter übrigens auch aus verschiedenen Sprachen nehmen.
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Im Gegenteil. Das ist eher ein Vorteil, weil du Wörter aus beiden Sprachen benutzen kannst. Das man die verwechselt kommt eigentlichn icht vor. Zumindest habe ich das von noch niemandem gehört und es gibt durchaus Leute, die mehrere Sprachen für ihre Listen benutzt haben.
Benutzeravatar
Pierre
Foren-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: So 04. Jun 2006, 1:44
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Pierre »

Na dann, steht dem Major-System nichts mehr im Wege.

Vielen Dank für die Hilfe :-)
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Jepp, ist ein Vorteil

Beitrag von Mindman »

Hallo,

ja, ich sehe es wie Boris, es ist eher ein Vorteil. Ich selbst habe das Majorsystem auf italienisch gelernt und bin im Moment dabei auch das deutsche zu üben (welches teilweise anders ist) bzw. für die Zahlen 1-100 deutsche Wörter zu verwenden. Wenn ich mir schnell Zahlen merken möchte kommt es vor, daß ich Wörter aus beiden Sprachen gemischt verwende. Das macht mir überhaupt keine Probleme, im Gegenteil, es bereichert.

Besonders hilfreich ist das, wenn man Fremdwörter lernt, wie z. b. (ausgedacht) Adenomorphocynothein. Das zerlege ich nämlich in Wortteile, die mich (klangmäßig) an andere Wörter erinnern. Und da ich neben dem Deutschen auch einen großen Wortschatz an italienischen Wörtern habe, fällt es mir leichter ein entsprechendes Wort zu finden.

Gruß,
Mindman
Antworten