Kalenderrechnen
- Boris
- Administrator
- Beiträge: 1746
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
- Wohnort: Kranenburg
- Kontaktdaten:
Kalenderrechnen
Hallo,
es gibt irgend eine Webseite wo man das Kalenderrechnen trainieren kann. Aber ich finde sie nicht wieder... Hat jemand den Link parat?
mfg
es gibt irgend eine Webseite wo man das Kalenderrechnen trainieren kann. Aber ich finde sie nicht wieder... Hat jemand den Link parat?
mfg
- Beteigeuze
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 18:26
- Wohnort: Hamburg
Hallo
Ich wollte mal fragen, was Ihr von der folgenden Disziplin halten würdet.
Man hat 5 Minuten Zeit sich Daten aus einem bestimmten Zeitraum anzusehen. Dann muss man das Papier abgeben und aus dem Gedächtnis in einer 5-minütigen Wiedergabezeit die Wochentage in 6er-Reihen aufschreiben. Eventuell mit Abkürzungen 1-3-7-4-2-2 für Montag-Mittwoch-Sonntag-Donnerstag-Dienstag-Dienstag. Ist kein Fehler in einer 6er-Reihe gibt es 6 Punkte. Bei einem noch 3 Punkte. Bei mehr als einem null Punkte.
Man könnte sich natürlich aussuchen, ob man sich die ganzen Daten merkt und erst in der Wiedergabezeit den Wochentag ausrechnet, oder ob man gleich rechnet und nur das Ergebnis abspeichert.
Oder gibt es eine solche Disziplin schon?
PS: Ich habe vor einiger Zeit den Übeltäter im Quelltext von K-Train entdeckt, welcher für den scheinbaren 0,9-Sekunden-Bug bzw. 0,6-Sekunden-Bug verantwortlich ist.
Da steht in einer Zeile: var mwMin=[300,600,900]; //kleinste erlaubte durchschnittliche Rechenzeit in ms
Die 900 Millisekunden gelten zum Beispiel in dem Bereich der Jahre 1600 bis 2100. Wenn man dort 20 Daten ohne Fehler beantwortet wird niemals eine Zeit von unter 18,00 Sekunden (900 MS mal 20) angezeigt. Nur in der Spalte D1M steht sie richtig. 40 Daten dann nicht unter 36,00 Sek..
600 Millisekunden gelten bei 2001 bis 2100, wobei auf 20 Daten keine Zeit unter 12,00 Sek. angezeigt wird.
300 Millisekunden treten bei einem Jahr auf.
Beteigeuze
Ich wollte mal fragen, was Ihr von der folgenden Disziplin halten würdet.
Man hat 5 Minuten Zeit sich Daten aus einem bestimmten Zeitraum anzusehen. Dann muss man das Papier abgeben und aus dem Gedächtnis in einer 5-minütigen Wiedergabezeit die Wochentage in 6er-Reihen aufschreiben. Eventuell mit Abkürzungen 1-3-7-4-2-2 für Montag-Mittwoch-Sonntag-Donnerstag-Dienstag-Dienstag. Ist kein Fehler in einer 6er-Reihe gibt es 6 Punkte. Bei einem noch 3 Punkte. Bei mehr als einem null Punkte.
Man könnte sich natürlich aussuchen, ob man sich die ganzen Daten merkt und erst in der Wiedergabezeit den Wochentag ausrechnet, oder ob man gleich rechnet und nur das Ergebnis abspeichert.
Oder gibt es eine solche Disziplin schon?
PS: Ich habe vor einiger Zeit den Übeltäter im Quelltext von K-Train entdeckt, welcher für den scheinbaren 0,9-Sekunden-Bug bzw. 0,6-Sekunden-Bug verantwortlich ist.
Da steht in einer Zeile: var mwMin=[300,600,900]; //kleinste erlaubte durchschnittliche Rechenzeit in ms
Die 900 Millisekunden gelten zum Beispiel in dem Bereich der Jahre 1600 bis 2100. Wenn man dort 20 Daten ohne Fehler beantwortet wird niemals eine Zeit von unter 18,00 Sekunden (900 MS mal 20) angezeigt. Nur in der Spalte D1M steht sie richtig. 40 Daten dann nicht unter 36,00 Sek..
600 Millisekunden gelten bei 2001 bis 2100, wobei auf 20 Daten keine Zeit unter 12,00 Sek. angezeigt wird.
300 Millisekunden treten bei einem Jahr auf.
Beteigeuze

-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: So 28. Mär 2004, 10:39
- Wohnort: Mürzzuschlag
- Beteigeuze
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 18:26
- Wohnort: Hamburg
-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: So 28. Mär 2004, 10:39
- Wohnort: Mürzzuschlag
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei geübten Kalenderrechnern immer deutlich schneller geht, gleich zu rechnen.Beteigeuze hat geschrieben:Hallo
Ich wollte mal fragen, was Ihr von der folgenden Disziplin halten würdet.
Man hat 5 Minuten Zeit sich Daten aus einem bestimmten Zeitraum anzusehen. Dann muss man das Papier abgeben und aus dem Gedächtnis in einer 5-minütigen Wiedergabezeit die Wochentage in 6er-Reihen aufschreiben. Eventuell mit Abkürzungen 1-3-7-4-2-2 für Montag-Mittwoch-Sonntag-Donnerstag-Dienstag-Dienstag. Ist kein Fehler in einer 6er-Reihe gibt es 6 Punkte. Bei einem noch 3 Punkte. Bei mehr als einem null Punkte.
Man könnte sich natürlich aussuchen, ob man sich die ganzen Daten merkt und erst in der Wiedergabezeit den Wochentag ausrechnet, oder ob man gleich rechnet und nur das Ergebnis abspeichert.
Oder gibt es eine solche Disziplin schon?