Beste Methode für Pi?
Moderatoren: Hannes, Boris, Marlo
Beste Methode für Pi?
Hallo!
Ich schätze, dass es keine "beste" Methode um Pi zu lernen geben wird, da alles vom Subjekt abhängt und somit relativ ist.
Aber welche Methode ist gut, um "nur" z.B. 2000 Stellen auswendig zu lernen und zwar ohne danach auf einzelne Stellen zugreifen zu können.
Die Routenmethode kommt mir da als erste in den Sinn - ist das aber möglich, wenn man nur Bilder für die Zahlen von 0-99 hat?
Selbst wenn man sich pro Routenpunkt 4-6 Ziffern merkt, benötigt man doch recht viele Routenpunkte um 1000 Stellen zu memorieren.
Ist es überhaupt sinnvoll, so mit dem Lernen zu beginnen?
Oder sollte man gleich zu einem der "größeren" u.a. komplexeren Systeme, wie Ulrich Voigt es beschreibt, übergehen?
Ich schätze, dass es keine "beste" Methode um Pi zu lernen geben wird, da alles vom Subjekt abhängt und somit relativ ist.
Aber welche Methode ist gut, um "nur" z.B. 2000 Stellen auswendig zu lernen und zwar ohne danach auf einzelne Stellen zugreifen zu können.
Die Routenmethode kommt mir da als erste in den Sinn - ist das aber möglich, wenn man nur Bilder für die Zahlen von 0-99 hat?
Selbst wenn man sich pro Routenpunkt 4-6 Ziffern merkt, benötigt man doch recht viele Routenpunkte um 1000 Stellen zu memorieren.
Ist es überhaupt sinnvoll, so mit dem Lernen zu beginnen?
Oder sollte man gleich zu einem der "größeren" u.a. komplexeren Systeme, wie Ulrich Voigt es beschreibt, übergehen?
Mit Deinem System ist das vollkommen ausreichend.
So viele Wegpunkte benötigst Du ja auch nicht:
Wenn Du drei Bilder auf einem Punkt speicherst, sind nur 333 Orte erforderlich. Das bekommt man schon mit etwas Fleiß in drei bis vier Tagen zusammen.
Sicher gemerkt hast Du es dann auch, bei zügigem Arbeiten, in zwei bis drei Tagen.
Simon
So viele Wegpunkte benötigst Du ja auch nicht:
Wenn Du drei Bilder auf einem Punkt speicherst, sind nur 333 Orte erforderlich. Das bekommt man schon mit etwas Fleiß in drei bis vier Tagen zusammen.
Sicher gemerkt hast Du es dann auch, bei zügigem Arbeiten, in zwei bis drei Tagen.
Simon
Hallo!
Also...im Moment habe ich noch nicht 3 Bilder pro Routenpunkt, werde das aber ausbauen.
Ich habe gelesen, dass Objekt, Subjekt und Adjektiv bei jedem Routenpunkt von einigen verwendet wird, um sich mehrere Ziffern zu merken, habe ich das richtig in Erinnerung?
Wenn ja, wie kann ich mir das vorstellen? Steht dann an jedem Routenpunkt auch noch eine Person?
Also...im Moment habe ich noch nicht 3 Bilder pro Routenpunkt, werde das aber ausbauen.
Ich habe gelesen, dass Objekt, Subjekt und Adjektiv bei jedem Routenpunkt von einigen verwendet wird, um sich mehrere Ziffern zu merken, habe ich das richtig in Erinnerung?
Wenn ja, wie kann ich mir das vorstellen? Steht dann an jedem Routenpunkt auch noch eine Person?
-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 20:45
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Subjekte und Objekte müssen nicht unbedingt menschen sein:
Ein Ball (95 Subjekt) rollt gegen ein lila (55 Adjektiv) Schaf (68 Objekt).
Das könnte eine Art Geschichte auf einem Routen Punkt sein.
Habe davon zwar so noch nicht gehört, aber so stelle ich mir das einfach mal vor.
Gruß Andy
Ein Ball (95 Subjekt) rollt gegen ein lila (55 Adjektiv) Schaf (68 Objekt).
Das könnte eine Art Geschichte auf einem Routen Punkt sein.
Habe davon zwar so noch nicht gehört, aber so stelle ich mir das einfach mal vor.
Gruß Andy
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 20:45
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Subjekte und Objekte sind ja mit dem Standard Master System bereits abgedeckt, da es ja nur "Gegenstände" enthält. Da muss man keine neuen getrennten erstellen (zumindest nicht fürs erste). Und ich denke für Adjektive sollte das relativ schnell zu erfinden sein. Da gibt es ja fast endlos viele.
Versuchs doch einfach mal selbst und sieh wie viele Möglichkeiten du findest.
EDIT: Die Idee gefällt mir übrigens! Ich versuche das auch mal.
Versuchs doch einfach mal selbst und sieh wie viele Möglichkeiten du findest.
EDIT: Die Idee gefällt mir übrigens! Ich versuche das auch mal.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Ja, aber ich habe bis jetzt ja für jede Zahl nur ein Objekt oder Subjekt und nicht beides. 
Deshalb muss ich jetzt jede Zahl noch um 2 Bilder erweitern.
Muss mich da mal ransetzen. Wenn du es auch versuchst, kannst ud ja vielleicht deine Ergebnisse posten. Würde mich interessieren...eventuell kann man sich ja gegenseitig helfen/verbessern.

Deshalb muss ich jetzt jede Zahl noch um 2 Bilder erweitern.
Muss mich da mal ransetzen. Wenn du es auch versuchst, kannst ud ja vielleicht deine Ergebnisse posten. Würde mich interessieren...eventuell kann man sich ja gegenseitig helfen/verbessern.

-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 20:45
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Glaube du hast mich nicht ganz verstanden.
Deine eine Liste is ausreichend für Objekt UND Subjekt.
Zu dem Beispiel von oben:
Ein Ball (95 Subjekt) rollt gegen ein lila (55 Adjektiv) Schaf (68 Objekt).
Geht auch anders rum.
Das Schaf rennt gegen einen Ball.
Jetzt ist das Schaf das Subjekt und der Ball das Objekt. Du kannst diese Liste also für beides benutzen. Es muss in deinem Bild/Video nur sicher erkennbar sein, welches das Subjekt, also das Ding, das "handelt" ist.
Deine eine Liste is ausreichend für Objekt UND Subjekt.
Zu dem Beispiel von oben:
Ein Ball (95 Subjekt) rollt gegen ein lila (55 Adjektiv) Schaf (68 Objekt).
Geht auch anders rum.
Das Schaf rennt gegen einen Ball.
Jetzt ist das Schaf das Subjekt und der Ball das Objekt. Du kannst diese Liste also für beides benutzen. Es muss in deinem Bild/Video nur sicher erkennbar sein, welches das Subjekt, also das Ding, das "handelt" ist.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Achso...ich hätte jetzt zu jeder Zahl ein Objekt (ein "Ding) und ein Subjekt (Person, Tier...) hinzugefügt - je nachdem, was für ein Bild ich im Moment für die Zahl habe. Und dann noch zu jeder Zahl ein Adjektiv.
Wenn ich mir das sparen kann, ist es natürlich gut.
Ich hoffe nur, dass das nicht allzu sehr verwirrt...muss es ausprobieren.
Danke!
Wenn ich mir das sparen kann, ist es natürlich gut.

Danke!

Hier liegt vielleicht ein kleines Mißverständnis vor:
Die Benennung als Subjekt und Objekt stimmt nicht mit der syntaktischen überein.
Ein SPO-System (Subjekt-Prädikat-Objekt) bedeutet im hier verwendeten Sinn in der Tat, daß man für seinen jeweiligen Zahlenumfang (00 - 99; 000 - 999; etc...) drei 'Sets' angelegt hat.
Das erste ('Subjekte') beinhaltet nur Personen, das zweite Verben ('Prädikate') und das dritte ('Objekte') nur Unbelebtes.
Es wird also angeordnet: 'S' - 'P' - 'O'
Hiedurch entsteht eine geschichtenartige Interaktion.
Der Vorteil der eindeutigen Zuweisung liegt darin, daß durch die vorherige feste Zuweisung eines Sets an einem bestimmten Platz die Notwendigkeit entfällt zu wissen, ob nun der Stein den Mensch oder der Mensch den Stein gerollt hat.
Weil der Mensch ein Element des ersten Sets ist, ist sein Platz in der Geschichtenreihe fixiert.
Was Andy-T beschrieben hat, wäre ein System der Art: 'E' - 'P' - 'E'
Hierfür würde man aber immer noch zwei Sets benötigen, eines mit allen möglichen belebten und unbelebten Elementen, ein anderes nur mit Prädikaten. Weil sich hier aber die Frage der Reihenfolge nicht aus der Natur als Belebtes oder Unbelebtes beantwortet werden kann, nehmen meines Wissens alle Anwender dieser Methode den kleinen Zusatzaufwand auf sich und erstellen zwei getrennte Sets für 'Personen' und 'Objekte'.
So erfüllt die Methode ihren Zweck eindeutiger, zudem verleiht der Kontrast von Belebtem und Unbelebtem und der Umstand, daß Belebte üblicherweise verändernd auf Unbelebte einwirken, der Interaktion oft eine gesteigerte Einprägsamkeit.
Simon
Die Benennung als Subjekt und Objekt stimmt nicht mit der syntaktischen überein.
Ein SPO-System (Subjekt-Prädikat-Objekt) bedeutet im hier verwendeten Sinn in der Tat, daß man für seinen jeweiligen Zahlenumfang (00 - 99; 000 - 999; etc...) drei 'Sets' angelegt hat.
Das erste ('Subjekte') beinhaltet nur Personen, das zweite Verben ('Prädikate') und das dritte ('Objekte') nur Unbelebtes.
Es wird also angeordnet: 'S' - 'P' - 'O'
Hiedurch entsteht eine geschichtenartige Interaktion.
Der Vorteil der eindeutigen Zuweisung liegt darin, daß durch die vorherige feste Zuweisung eines Sets an einem bestimmten Platz die Notwendigkeit entfällt zu wissen, ob nun der Stein den Mensch oder der Mensch den Stein gerollt hat.
Weil der Mensch ein Element des ersten Sets ist, ist sein Platz in der Geschichtenreihe fixiert.
Was Andy-T beschrieben hat, wäre ein System der Art: 'E' - 'P' - 'E'
Hierfür würde man aber immer noch zwei Sets benötigen, eines mit allen möglichen belebten und unbelebten Elementen, ein anderes nur mit Prädikaten. Weil sich hier aber die Frage der Reihenfolge nicht aus der Natur als Belebtes oder Unbelebtes beantwortet werden kann, nehmen meines Wissens alle Anwender dieser Methode den kleinen Zusatzaufwand auf sich und erstellen zwei getrennte Sets für 'Personen' und 'Objekte'.
So erfüllt die Methode ihren Zweck eindeutiger, zudem verleiht der Kontrast von Belebtem und Unbelebtem und der Umstand, daß Belebte üblicherweise verändernd auf Unbelebte einwirken, der Interaktion oft eine gesteigerte Einprägsamkeit.
Simon
Ungefähr sowas habe ich mir vorgestellt. 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann habe ich quasi dreimal das ganze Majorsystem bzw. 3 Sets mit den Zahlen von 0-99.
Das erste Set besteht nur aus Subjekten, das zweite aus Prädikaten und das dritte aus Objekten. Diese Reihenfolge halte ich ein - wenn ich mir also eine 6-stellige Zahl merken möchte, dann teile ich sie in 3 Teile auf.
z.B. 123456
dann nehme für 12 das Bild aus dem Subjekt-Set, für 34 das Bild aus dem Prädikat-Set und für 56 das Bild aus dem Objekt-Set und mache daraus einen Satz bzw. denke mir eine Situation aus. Das Bild dieser Situation lege ich dann auf einen Routenpunkt.
Für die Subjekte:
was für Bilder sind dafür am besten geeignet? Soll ich Allgemeinbegriffe nehmen oder eher doch z.B. konkrete Menschen/Tiere u.ä. ?
Es ist natürlich etwas eingeschränkt, da man sich ja an den Zahlen-Buchstaben-Code halten muss, aber Subjekte mit denen man etwas wirklich persönliches assoziiert sind doch sicher besser.
Ein Schaf wäre jetzt schon eher unpersönlich...da wäre z.B. ein Haustier o.ä. besser - denke ich mal.
Und danke für die Aufklärung Pat; hoffe, dass ich das richtig verstanden habe (s.o.).
Gruß, Flo!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann habe ich quasi dreimal das ganze Majorsystem bzw. 3 Sets mit den Zahlen von 0-99.
Das erste Set besteht nur aus Subjekten, das zweite aus Prädikaten und das dritte aus Objekten. Diese Reihenfolge halte ich ein - wenn ich mir also eine 6-stellige Zahl merken möchte, dann teile ich sie in 3 Teile auf.
z.B. 123456
dann nehme für 12 das Bild aus dem Subjekt-Set, für 34 das Bild aus dem Prädikat-Set und für 56 das Bild aus dem Objekt-Set und mache daraus einen Satz bzw. denke mir eine Situation aus. Das Bild dieser Situation lege ich dann auf einen Routenpunkt.
Für die Subjekte:
was für Bilder sind dafür am besten geeignet? Soll ich Allgemeinbegriffe nehmen oder eher doch z.B. konkrete Menschen/Tiere u.ä. ?
Es ist natürlich etwas eingeschränkt, da man sich ja an den Zahlen-Buchstaben-Code halten muss, aber Subjekte mit denen man etwas wirklich persönliches assoziiert sind doch sicher besser.
Ein Schaf wäre jetzt schon eher unpersönlich...da wäre z.B. ein Haustier o.ä. besser - denke ich mal.
Und danke für die Aufklärung Pat; hoffe, dass ich das richtig verstanden habe (s.o.).

Gruß, Flo!
Die besten Subjekte (Bilder im Allgemeinen) erfüllen zwei zum Teil gegenläufige Eigenschaften:
1. Man hat die höchste Vertrautheit mit ihrem Aussehen und kann sie sich somit auch ohne Übung am klarsten und genauesten vorstellen.
2. Sie unterscheiden sich untereinander am stärksten, um Eindeutigkeit zu garantieren. Dies kann bei Personen auch durch die Beifügung von Attributen (Zeus und der Blitz) erfolgen.
(Nach Festlegung der Sets mithilfe der zwei Bedingungen:
In einem weiteren Schritt kann sogar die Ersetzung der Person durch das Attribut (Der Blitz steht für Zeus) vorgenommen werden. Dies ist sinnvoll, wenn so 1. und 2. noch besser erfüllt werden. Bedingung 2 läßt sich für Gegenstände leichter verwirklichen, weil diesen, im Gegensatz zu Personen mit ihrem grundsätzlich gleichen Grundmuster, keine Grenzen in ihrer Gestalt gesetzt sind.)
Simon
1. Man hat die höchste Vertrautheit mit ihrem Aussehen und kann sie sich somit auch ohne Übung am klarsten und genauesten vorstellen.
2. Sie unterscheiden sich untereinander am stärksten, um Eindeutigkeit zu garantieren. Dies kann bei Personen auch durch die Beifügung von Attributen (Zeus und der Blitz) erfolgen.
(Nach Festlegung der Sets mithilfe der zwei Bedingungen:
In einem weiteren Schritt kann sogar die Ersetzung der Person durch das Attribut (Der Blitz steht für Zeus) vorgenommen werden. Dies ist sinnvoll, wenn so 1. und 2. noch besser erfüllt werden. Bedingung 2 läßt sich für Gegenstände leichter verwirklichen, weil diesen, im Gegensatz zu Personen mit ihrem grundsätzlich gleichen Grundmuster, keine Grenzen in ihrer Gestalt gesetzt sind.)
Simon
ja, das mit den subjekten ist so eine sache. aber die anderen 2 wären sicher interessant. 

Schlaf kann verheerend sein…kurz nach dem Aufwachen bin ich meist immer noch trunken von diesem todesähnlichen Zustand und bilde mir doch tatsächlich einen Moment lang ein, dass das alles doch gar nicht so schlimm sei.
Habe noch eine Frage zur SPO-Methode.
Wie sollte man es am besten lernen?
Man hat ja 3 Listen...soll man nun Liste für Liste lernen (also zuerst die Subjekt Liste mit allen Bildern usw.) oder soll man gleich für jede Zahl alle 3 Bilder lernen (also alle 3 Bilder für 0, dann alle 3 Bilder für 1 usw.)?
Wie sollte man es am besten lernen?
Man hat ja 3 Listen...soll man nun Liste für Liste lernen (also zuerst die Subjekt Liste mit allen Bildern usw.) oder soll man gleich für jede Zahl alle 3 Bilder lernen (also alle 3 Bilder für 0, dann alle 3 Bilder für 1 usw.)?

Schlaf kann verheerend sein…kurz nach dem Aufwachen bin ich meist immer noch trunken von diesem todesähnlichen Zustand und bilde mir doch tatsächlich einen Moment lang ein, dass das alles doch gar nicht so schlimm sei.